Unser Imkerverein 1874 e.V. nimmt auch dieses Jahr auch wieder am Herbstfest des botanischen Gartens in Chemnitz teil:
(Leipziger Straße 147, 09130 Chemnitz)
Wir sind dabei mit:
- Schaubeute und Imkermaterial
- Honigverkostung und Honigverkauf
Unser Imkerverein 1874 e.V. nimmt auch dieses Jahr auch wieder am Herbstfest des botanischen Gartens in Chemnitz teil:
(Leipziger Straße 147, 09130 Chemnitz)
Wir sind dabei mit:
Das nächste Wildgatterfest findet am Wochenende 06./07. September 2025 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.
Der Imkerverein Chemnitz ist mit einem Verkaufsstand für Honig und andere Bienenprodukte aktiv dabei.
Ihr seid alle herzlich dazu eingeladen.
Natürlich kann auch reichlich Honig verkostet und gekauft werden.
Ganz wichtig: Bitte nutzt ausschließlich ausgewiesene Parkplätze, damit am Ende kein Frust aufkommt. Der Weg zum Wildgatter zählt NICHT zu den Parkmöglichkeiten! Eingeschränkt Parkplätze gibt es beim Hotel Schloss Rabenstein/Burg Rabenstein, weitere findet ihr am Stausee Rabenstein sowie an der Grünaer Straße/Am weißen Stein. Plant dort jeweils einen kleinen Spaziergang ein. Alternativ mit dem Rad oder ÖPNV.
Wir freuen uns auf Euch!
Kontakt:
Falko Heinrich
Dickensstraße 18a, 09127 Chemnitz
Tel: 0151 5262 4111
Email: info@adelsberger-imkerei.de
Website: adelsberger-imkerei.de
Was biete ich an:
Zusatzinformationen zum Honig-Verkauf:
In Adelsberg sammeln meine Bienen Nektar und Pollen von Obstblüten, Löwenzahn, Kastanie, Linde und Waldpflanzen sowie aus den Blüten und Kräutern der naheliegenden Hausgartenanlagen. Raps- oder Phacelia-Honig ist abhängig von der Feldbewirtschaftung im Umfeld.
Nahe der Geibelstraße sammeln die Bienen meinen Chemnitzer Stadthonig. Er ist geprägt von den Pflanzen der nahe gelegenen Kleingartenanlagen, und den vielen großen Bäumen der Stadt (Ahorn, Kastanie, Linde u.a.m.).
Robinienhonig ernte ich südlich vom Spreewald. Dafür müssen die Bienen reisen.
Weitere Sortenhonige sind je nach Saison und Trachtangebot möglich
Wir sind die Imker:innen in Chemnitz, Ihre Ansprechpartner, Unterstützerinnen und Fachleute rund um die Themen Honigbienen, Wildbienen und angrenzende Themen, wie z.B. Blühkonzepte & Blühflächen (Details zu unserem Verein inkl. Satzung). Wenn es ums gemeinsames Engagement für nachhaltige Bienenhaltung und bienenfreundliche Umwelt geht, sind wir Ihre Ansprechpartner. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Lernen Sie uns persönlich kennen, auf dem:
2. Juli 2023, 10:00 – 18:00 Uhr
Im Botanischen Garten Chemnitz
( Leipziger Straße 147, 09114 Chemnitz)
Bei uns sind Sie richtig, wenn es um folgende Themen geht:
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
Einige Mitglieder unseres Imkervereins bieten Honig unterschiedlicher Sorten, Zusammensetzungen und Geschmacksrichtungen zum Verkauf an.
Jeder Kauf von lokalem Honig bei unseren Imkern hilft dem Erhalt und der Verbreitung von Bienen in Chemnitz und Umgebung, denn es ist Motivation und Dank für eine wichtige Arbeit zum Schutz und Erhalt unserer Natur und Umwelt.
Über den Link zur Imkerin erfahren Sie mehr über das jeweilige Angebot, auch wie Sie direkt Kontakt aufnehmen.
Imker | Kurzhinweis | |
---|---|---|
Dirk Liesch | Honig vom Stadtpark und Hutholz/Klaffenbach | |
Falko Heinrich | Stadthonig aus Adelsberg und Gablenz | |
Sabine Petri | Honig aus Schloßchemnitz, Kaßberg, Zeißigwald | |
Anett & Jens Domin | Honig aus Rabenstein und Jahnsdorf OT Seifersdorf |
Kontakt:
Anett & Jens Domin
Sachsenring 40, 09127 Chemnitz
Tel. 0160 7246136
Mail: anett.domin@web.de
Unsere Bienen sammeln im Frühjahr Nektar von Löwenzahn, Raps, Ahorn und Obstbäumen und im Sommer von Klee, Linde und verschiedenen Wald- und Gartenpflanzen.
Kontakt:
Dirk Liesch
Händelstraße 7a, 09120 Chemnitz
Tel: 0171 93 20 133
E-Mail: liesch<ad)email.de
Initiator & Moderator des Bienen und Imkerei MOOC (biMOOC, https://bienen.open-academy.com/ mit dem Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/c/openacademy/videos)
Aktuell:
Schwarmfang: Wenn Ihr zwischen April-Juni einen Bienenschwarm in Chemnitz seht, bitte anrufen und wir klären, ob es zeitlich passt.
Ableger 2023: Wenn jemand Ableger möchte ( 1 1/2 DNM), bitte mit mir abstimmen. Dann kann ich diese für Euch erstellen und Ihr könnt sie ca. 30-35 Tage nach der Anlage abholen (bereits gegen Varroa behandelt).
Bienenvölker – Frühjahr 2023 :
Alle Bienenvölker verkauft: (Ich verkaufe im Frühjahr einige Bienenvölker mit den Rahmenformaten DNM und 1 1/2 DNM. Die meisten Königinnen dieser Völker sind „Belegstellenköniginnen„. Die restlichen Völker sind „F1-Königinnen“ (Standbegattung) von belegstellenbegatteten Königinnen. Nach Brutbeginn (ca. März) erfolgt eine Futtergranzprobe, so dass ab ca. Ende März/Anfang April auch das Gesundheitszeugnis für die Völker (hoffentlich) vorhanden ist. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen.)
Was biete ich an:
Zusatzinformationen zum Honig-Verkauf:
Meine Bienen sammeln im und um den Chemnitzer Stadtpark, sowie zwischen Hutholz und Klaffenbach. In der Regel schleudere ich nur „Frühjahrshonig“ und „Sommerhonig“. Teilweise trenne ich dabei den Honig vom „Stadtpark“ und vom „Hutholz“, die recht unterschiedlich sein können. Hier am Stadtpark sind die größeren Trachten: Obstblüte, Löwenzahn, Kastanie, Robinie und Linde ergänzt um kleinere Beiträge aus den Blüten und Kräutern der angrenzenden Kleingarten – Anlagen. Am Hutholz kommen auch landwirtschaftliche Trachten (z.B. Raps) vor, dafür aber keine Robinie. Je nach Wetter ist der Honig in jedem Jahr eine unterschiedliche Mischung dieser Haupttrachten. In manchen Jahren gibt es noch eine Spätsommertracht (sehr dunkler, lange flüssiger Honig, mit hohem Honigtauanteil). Sonst gibt es flüssigen Honig nur für eine relativ kurze Zeit nach dem Schleudern (interessierte Kunden werden passend informiert).
Verfügbare Honige:
Wer vorbei kommt (bitte vorher telefonisch kurz anmelden), kann vorher probieren.
Kontakt:
Sabine Petri
Leopoldstraße 9, 09113 Chemnitz
Tel: 0177 597 36 74
Email: sabine.petri211@gmail.com
Was biete ich an:
Zusatzinformationen zum Honig-Verkauf:
Meine Bienen sammeln Nektar und Pollen von Obstblüten, Raps, Kastanie, Robinie, Linde und verschiedene andere Blüten von Kräutern, Waldpflanzen und Blumen. In manchen Jahren gibt es eine Spätsommertracht mit dunklem Honig, der einen hohen Honigtauanteil hat. Die fleißigen Bienen fliegen in Schloßchemnitz, am Kaßberg und am Zeißigwald.
Den Honig gibt es bei mir sowohl flüssig als auch cremig gerührt.
Er kann auch bei mir zu Hause verkostet werden (Bitte vorher telefonisch Termin vereinbaren).