Unser Imkerverein 1874 e.V. nimmt auch dieses Jahr auch wieder am Herbstfest des botanischen Gartens in Chemnitz teil:
(Leipziger Straße 147, 09130 Chemnitz)
Wir sind dabei mit:
- Schaubeute und Imkermaterial
- Honigverkostung und Honigverkauf
Unser Imkerverein 1874 e.V. nimmt auch dieses Jahr auch wieder am Herbstfest des botanischen Gartens in Chemnitz teil:
(Leipziger Straße 147, 09130 Chemnitz)
Wir sind dabei mit:
Das nächste Wildgatterfest findet am Wochenende 06./07. September 2025 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.
Der Imkerverein Chemnitz ist mit einem Verkaufsstand für Honig und andere Bienenprodukte aktiv dabei.
Ihr seid alle herzlich dazu eingeladen.
Natürlich kann auch reichlich Honig verkostet und gekauft werden.
Ganz wichtig: Bitte nutzt ausschließlich ausgewiesene Parkplätze, damit am Ende kein Frust aufkommt. Der Weg zum Wildgatter zählt NICHT zu den Parkmöglichkeiten! Eingeschränkt Parkplätze gibt es beim Hotel Schloss Rabenstein/Burg Rabenstein, weitere findet ihr am Stausee Rabenstein sowie an der Grünaer Straße/Am weißen Stein. Plant dort jeweils einen kleinen Spaziergang ein. Alternativ mit dem Rad oder ÖPNV.
Wir freuen uns auf Euch!
Der nächste Tag der Imkerei findet am Sonntag den 6. Juli 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Botanischen Garten ( Leipziger Straße 147, 09114 Chemnitz) statt.
Ihr seid alle herzlich dazu eingeladen. Es gibt viel Informatives, auch zum Anfassen rund um die Bienen und den Honig. An der Schaubeute (Bienenvolk zum Ansehen und Hineinsehen) lassen sich an diesem Tag auch die eigenen Fragen beantworten.
Natürlich kann auch Honig verkostet und gekauft werden.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.
Kontakt:
Falko Heinrich
Dickensstraße 18a, 09127 Chemnitz
Tel: 0151 5262 4111
Email: info@adelsberger-imkerei.de
Website: adelsberger-imkerei.de
Was biete ich an:
Zusatzinformationen zum Honig-Verkauf:
In Adelsberg sammeln meine Bienen Nektar und Pollen von Obstblüten, Löwenzahn, Kastanie, Linde und Waldpflanzen sowie aus den Blüten und Kräutern der naheliegenden Hausgartenanlagen. Raps- oder Phacelia-Honig ist abhängig von der Feldbewirtschaftung im Umfeld.
Nahe der Geibelstraße sammeln die Bienen meinen Chemnitzer Stadthonig. Er ist geprägt von den Pflanzen der nahe gelegenen Kleingartenanlagen, und den vielen großen Bäumen der Stadt (Ahorn, Kastanie, Linde u.a.m.).
Robinienhonig ernte ich südlich vom Spreewald. Dafür müssen die Bienen reisen.
Weitere Sortenhonige sind je nach Saison und Trachtangebot möglich
Kostenfreie Teilnahme.
Die „offenen Imkergärten“ sind tatsächlich gelebte Nachbarschaft.
8 Imker des Imkervereins Chemnitz 1874 e.V. zeigen interessierten Besuchern und Bürgern der Kulturhauptstadt in ihren privaten Gärten an den Bienenständen Wissenswertes über das Leben der Honigbiene und anderer Insekten.
Die Thematik ist breit gefächert und es wird der ganze Lebensraum in Garten oder Balkon einbezogen.
Im Zeitraum von April bis September werden an bestimmten Tagen die Gärten in einem Zeitfenster „offen“ sein, d.h. man kann da einfach hingehen und sich informieren.
Finden Sie hier die Standorte, Öffnungszeiten und Termine der offenen Imkergärten
Anmeldung bitte per Mail: info@imker-chemnitz.de
Für Schülergruppen stehen das Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium auf dem Kaßberg mit dem Schulprojekt „Schul-Imkerei“und die Heinrich-Heine-Grundschule (Bernsdorf) zur Verfügung. siehe hier
In den folgenden Schulen unserer Stadt können sich Schüler und Lehrer zur Imker- oder Bienenprojekten informieren.
Eine Anmeldung beim betreffenden Kontakt ist vorab zwingend notwendig.
Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium
Tel.: 0371 382140
Henriettenstr. 35, 09112 Chemnitz
Donnerstags 13:00 – 16:00 Uhr
(April-September,
außer 24.04./29.05. sowie 03.07.-07.08.25
Ansprechpartner: Klaus Peter Schmidt
Mail: k.schmidt@andregymnasium.lernsax.de
Heinrich-Heine-Grundschule
Tel.: 0371 2786860
Augsburger Str. 32, 09126 Chemnitz
Freitags 13:00 – 16:00 Uhr
(April-September,
außer 18.04./25.04./30.05. sowie 04.07.-08.08.25
Ansprechpartner: Andreas Preis
Mail: preisandreas2@gmail.com
Gefördert durch:
Die Zeit zwischen Ende April bis Mitte Juli ist die Hauptschwarmzeit für Bienen (Honigbienen). Die Schwärme sollten aufgrund der Bienengesundheit (z.B. Varoa-Milben) eingefangen werden, da ihre Überlebenschance in der freien Natur (länger als 1 Jahr) derzeit sehr gering ist.
Unsere Imker beteiligen sich an der Schwarmfangbereitschaft in und um Chemnitz. Entweder Sie melden den Schwarm über die Feuerwehr oder direkt bei einem unserer Imker (der gerade verfügbar ist) aus der folgenden Liste:
Achtung: Bitte nur Bienenschwärme melden (KEINE Wespen oder Hornissen)
Imker | Kurzhinweis | |
---|---|---|
Sabine Petri | Tel: 0177 – 597 36 74 | |
Falko Heinrich | Tel: 0151 – 5262 4111 | |
Der ehemalige Leiter des Bieneninstituts in Kirchhain setzt auf biotechnische Maßnahmen und Betriebsweisen statt chemischer Behandlung gegen die Varroamilbe.
Dr. Ralph Büchler ist Mitglied des Projekts Varroaresistenz 2033 | Varroa 2033.
Datum und Beginn: Montag, 10.03.2025, 18:30 Uhr
Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium, (Mehrzweckraum) Henriettenstraße 35, 09112 Chemnitz
Unsere Versammlungen, Stammtische oder andere Veranstaltungen finden an verschiedenen Veranstaltungsorten statt. Bitte informieren Sie sich aktuell.
Beginn ist jeweils 18:30 Uhr.
Im Mittelpunkt unserer Versammlungen stehen die Bekanntgabe und Auswertung notwendiger Informationen des LVSI e.V. und des DIB e.V., die Auswertung von Beiträgen aus den Fachzeitschriften „ bienen & natur“ und „Deutsches Bienenjournal“, besonders zu Problemen der Bienengesundheit und der Völkerführung, sowie ein allgemeiner Erfahrungsaustausch über die Arbeit mit den Bienen.
Als Interessent kommen Sie einfach bei einer der nächsten Vereinsversammlungen vorbei. Melden Sie sich dazu bitte bei Frau Petri an.