Die Online-Veranstaltung des Deutschen Imkerbund e.V. „Die lange Nacht der Bienenwissenschaft“ geht in die zweite Runde und steht unmittelbar bevor.
Am kommenden Freitag, 31. März 2023, geht’s pünktlich zum Sonnenuntergang um 20:15 Uhr „auf Sendung“.
Auf der Homepage www.dlndb.de finden Sie die Referenten und Themen so wie die Weiterleitung zur Übertragungsseite über die wir die Live-Schaltung am Freitagabend streamen. Sicherlich ist auch danach noch eine Aufzeichnung aufrufbar.
Droplegverfahren – ein Beitrag zur Risikominderung
mit Anke Hoppe, Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Referat 73 – Pflanzenschutz
Datum: Montag, 19. April, 19:00 Uhr
„Spritzen“ in der Landwirtschaft und im Obstanbau führt regelmäßig zu Spannungen zwischen Naturschützern, Imkerinnen und Landwirten. Die „Dropleg“-Technik wird als eine Lösung gesehen, die beiden Seiten besser gerecht wird. Deshalb wird sich der Vortrag mit folgenden Themen beschäftigen:
Kann das Verfahren einen Beitrag zur Risikominderung bei der Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen leisten? Ist es praxistauglich und bekämpft es ertragsrelevante Krankheiten genauso effektiv wie konventionelle Verfahren? Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens sowie einem Strategieversuch wurde das Dropleg-Verfahren hauptsächlich im Winterraps geprüft. Auch zur Abdrift im Winterweizen wurde die Technik getestet.
Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 9-14 Tage später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.
„Biosicherheit“ ist sicher noch ein ungewohnter Begriff im Zusammenhang mit Imkerei. Griffiger ist sicherlich des „Pudels Kern“, welcher sich dahinter verbirgt, nämlich der:
Schutz vor Einschleppung von Krankheiten in den Bienenstand
Der Referent zu diesem Thema ist Dr. Michael Hardt, Fachtierarzt für Bienen, Vorsitzender des Landesverbandes Sächsischer Imker e.V. und Mitglied im Präsidiums des Deutschen Imkerbundes (Themenschwerpunkte: Bienengesundheit, Jugendarbeit)
Es lohnt sich, diesen Vortrag in freien 30 Minuten anzusehen.
Das Video ist als Aufzeichnung einer „Live Session“ im „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) 2020 entstanden. Der biMOOC wird von unserem Vereinsmitglied Dirk Liesch organisiert.
„Varroa – die Milbe, ihr Lebenszyklus und die Bekämpfungsmöglichkeiten“
Am Sonntag (5.4.2020) erwartet uns im Bienen und Imkerei MOOC (biMOOC) eine Session zu einem der wichtigsten Themen in der Bienenhaltung überhaupt, der „Varroa“.
Informationen zur Live-Session:
Thema: „Varroa – die Milbe, ihr Lebenszyklus und die Bekämpfungsmöglichkeiten“ mit Dr. Michael Hardt, Vorsitzender des Landesverbandes Sächsischer Imker e.V. und Mitglied im Präsidiums des Deutschen Imkerbundes (Themenschwerpunkte: Bienengesundheit, Jugendarbeit)
Sonntag, 5.April 2020, 19:00 Uhr
Die Teilnahme an der Live-Session ist kostenfrei. Gerne können auch Imker und an der Bienenhaltung Interessierte daran teilnehmen, die sonst nicht beim biMOOC mitmachen. Da die Zugangsdaten nicht frei im Internet stehen dürfen, erreicht ihr diese über die aktuelle Einheit im Bienen und Imkerei MOOC (Du kannst Dich kostenfrei dafür eintragen und wenn Du den Zugang hast, und es Dich sonst nicht interessiert, wieder abmelden)