Der Tag der Imkerei findet am Sonntag den 3. Juli 2022 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Botanischen Garten ( Leipziger Straße 147, 09114 Chemnitz) statt.
Ihr seid alle herzlich dazu eingeladen. Es gibt viel Informatives, auch zum anfassen rund um die Bienen und den Honig. An der Schaubeute (Bienenvolk zum ansehen und hineinsehen) lassen sich an diesem Tag auch die eigenen Fragen beantworten.
Natürlich kann auch Honig verkostet und gekauft werden.
Wir sind die Imker:innen in Chemnitz, Ihre Ansprechpartner, Unterstützerinnen und Fachleute rund um die Themen Honigbienen, Wildbienen und angrenzende Themen, wie z.B. Blühkonzepte & Blühflächen (Details zu unserem Verein inkl. Satzung). Wenn es ums gemeinsames Engagement für nachhaltige Bienenhaltung und bienenfreundliche Umwelt geht, sind wir Ihre Ansprechpartner. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
3. Juli 2022, 10:00 – 18:00 Uhr
Im Botanischen Garten Chemnitz
( Leipziger Straße 147, 09114 Chemnitz)
Bei uns sind Sie richtig, wenn es um folgende Themen geht:
Fachlicher Austausch, gemeinsame Veranstaltungen und freundschaftliche Vernetzung mit anderen Imker:innen in Chemnitz und überregional.
Vertretung der Themen und Anliegen rund um Bienen & Imkerei gegenüber Stadt, Land, Bund & EU sowohl gegenüber der Politik, als auch gegenüber anderen Interessensverbänden. Dies geschieht außerhalb der Stadt über unsere Dachverbände, den „Landesverband sächsischer Imker“ und den „Deutschen Imkerbund“
Bildungsunterstützung, (kontinuierliche) Weiterbildung und Informationsveranstaltungen zu Bienen (Honigbienen, Wildbienen), Imkerei, Blühkonzepten, Blühflächen und Bienenprodukten (sowohl für Kinder & Jugendliche und Erwachsene, als auch für Imker:innen selbst), z.B.:
gemeinsame Aktionen, Initiativen & Projekte von der Führung am Bienenstand über gemeinsame Publikationen, bis hin zur Realisierung von Schau- und Lehrbienenständen oder der Planung und Realisierung nachhaltiger Blühflächen und Wildbienenprojekte,z.B.:
Es gibt immer wieder einige unsere Imkerinnen, die Wirtschaftsvölker, Ableger und Königinnen verkaufen. Wir versuchen, diese Seite aktuell zu halten, aber wenn Du Bienen kaufen möchtest und es hier keinen geeigneten Kontakt gibt, wende Dich an uns und wir fragen in der nächsten Vereinsversammlung mal in die Runde. Auch wenn Du Völker suchst, nehmen wir, wenn es keine entsprechenden Angebote hier gibt, evtl. Dein Gesuch hier mit auf.
Einige unserer Imker sind bereit, Ableger für Dich zu bilden, wenn Sie im Frühjahr von Dir erfahren, dass Du Völker haben möchtest.
Imkerinnen, welche in 2022/23 Bienen verkaufen:
einige Völker 1 1/2 DNM und DNM (mit Belegstellenbegatteten- Königinnen), Dirk Liesch
zwei bis drei Wirtschaftsvölker und einige Ableger im Zandermaß; Preis für die Wirtschaftsvölker auf 20 Zander Rähmchen 130-150€, Ableger je nach Größe, 15€ pro Bienen besetztes Rähmchen; andreas-zimmer@gmx.de
Die Zeit zwischen Ende April bis Mitte Juli ist die Hauptschwarmzeit für Bienen (Honigbienen). Die Schwärme sollten aufgrund der Bienengesundheit (z.B. Varoa-Milben) eingefangen werden, da ihre Überlebenschance in der freien Natur (länger als 1 Jahr) derzeit sehr gering ist.
Unsere Imker beteiligen sich an der Schwarmfangbereitschaft in und um Chemnitz. Entweder Sie melden den Schwarm über die Feuerwehr oder direkt bei einem unserer Imker (der gerade verfügbar ist) aus der folgenden Liste: Achtung: Bitte nur Bienenschwärme melden (KEINE Wespen oder Hornissen)
Im Mittelpunkt unserer Versammlungen stehen die Bekanntgabe und Auswertung notwendiger Informationen des LVSI e.V. und des DIB e.V., die Auswertung von Beiträgen aus den Fachzeitschriften „ bienen & natur“ und „Deutsches Bienenjournal“, besonders zu Problemen der Bienengesundheit und der Völkerführung, sowie ein allgemeiner Erfahrungsaustausch über die Arbeit mit den Bienen.
Als Interessent kommen Sie einfach bei einer der nächsten Vereinsversammlungen vorbei. Melden Sie sich dazu bitte bei Frau Petri an.
Einige Mitglieder unseres Imkervereins bieten Honig unterschiedlicher Sorten, Zusammensetzungen und Geschmacksrichtungen zum Verkauf an.
Jeder Kauf von lokalem Honig bei unseren Imkern hilft dem Erhalt und der Verbreitung von Bienen in Chemnitz und Umgebung, denn es ist Motivation und Dank für eine wichtige Arbeit zum Schutz und Erhalt unserer Natur und Umwelt.
Über den Link zur Imkerin erfahren Sie mehr über das jeweilige Angebot, auch wie Sie direkt Kontakt aufnehmen.
Bienenvölker – Frühjahr 2022 (ausverkauft): Ich verkaufe im Frühjahr einige Bienenvölker mit den Rahmenformaten DNM und 1 1/2 DNM. Die meisten Königinnen dieser Völker sind „Belegstellenköniginnen„. Die restlichen Völker sind „F1-Königinnen“ (Standbegattung) von belegstellenbegatteten Königinnen. Nach Brutbeginn (ca. März) erfolgt eine Futtergranzprobe, so dass ab ca. Ende März/Anfang April auch das Gesundheitszeugnis für die Völker (hoffentlich) vorhanden ist. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen.
Ableger 2022: Wenn jemand Ableger möchte ( 1 1/2 DNM), bitte mit mir abstimmen. Dann kann ich diese für Euch erstellen und Ihr könnt sie ca. 30-35 Tage nach der Anlage abholen.
Unterstützung für Mitmach-Projekte und Bildungs-Projekte rund um die Themen: Imkerei, Honigbienen, Wildbienen und Blühflächen
Zusatzinformationen zum Honig-Verkauf:
Meine Bienen sammeln im und um den Chemnitzer Stadtpark, sowie zwischen Hutholz und Klaffenbach. In der Regel schleudere ich nur „Frühjahrshonig“ und „Sommerhonig“. Teilweise trenne ich dabei den Honig vom „Stadtpark“ und vom „Hutholz“, die recht unterschiedlich sein können. Hier am Stadtpark sind die größeren Trachten: Obstblüte, Löwenzahn, Kastanie, Robinie und Linde ergänzt um kleinere Beiträge aus den Blüten und Kräutern der angrenzenden Kleingarten – Anlagen. Am Hutholz kommen auch landwirtschaftliche Trachten (z.B. Raps) vor, dafür aber keine Robinie. Je nach Wetter ist der Honig in jedem Jahr eine unterschiedliche Mischung dieser Haupttrachten. In manchen Jahren gibt es noch eine Spätsommertracht (sehr dunkler, lange flüssiger Honig, mit hohem Honigtauanteil). Sonst gibt es flüssigen Honig nur für eine relativ kurze Zeit nach dem Schleudern (interessierte Kunden werden passend informiert).
mit Dietmar Uhlemann, 2. Vorsitzender Landesverband Sächsischer Buckfastimker e.V., langjähriger Königinnen-Züchter, Projekt „Varroarestistente Biene Sachsen“
Datum: Donnerstag, 17. Juni, 20:00 Uhr
Königinnen planmäßig nachzuziehen, ist sinnvoll für jede Imkerin. Trotzdem schrecken gerade junge Imker oft zuerst davor zurück. Der erste Teil des Themas ermutigt jede(n), selbst eigene Königinnen nach sinnvollem Ziel und Auswahl zu vermehren (Standbegattung, Belegstelle). Der zweite Teil gibt einen Einblick, was „richtige Züchter“ darüber hinaus leisten und warum diese Mühe wichtig und damit auch zukünftig engagierte Züchter notwendig sind.
Wenn Euch die Nachzucht Eurer Königinnen interessiert und Ihr neue Impulse dafür mitnehmen möchtet, ist dieses Thema sicherlich sehr interessant, da Ihr auch nach den ca. 35-40 min Vortrag Eure Fragen direkt an Dietmar stellen könnt.
Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 4 Wochen später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen, wobei derzeit die Bearbeitungszeiten (in der Hochzeit des Bienenjahres) eher länger sind.
„Vorstellung der modernen Hohenheimer Betriebsweise„
mit Martin Spickermann (Vorstandsmitglied und Referent der Imkerschule Imkerverein Gelsenkirchen e.V.) und Laura Welp (Bienensachverständige und Referentin der Imkerschule Imkerverein Gelsenkirchen e.V.)
Datum: Donnerstag, 10. Juni, 20:00 Uhr
Die moderne Hohenheimer Betriebsweise setzt auf Einfachkeit, Fehlertoleranz und Effizienz bei der Bienenhaltung. In diesem Vortrag wird ein Gesamtüberblick über diese Betriebsweise gegeben, die maßgeblich von Dr. Gerhard Liebig (und Pia Aumeier) geprägt und weiterentwickelt wurde.
Nachdem wir dieses Jahr schon zwei Themen rund um den angepassten Brutraum hatten, freuen wir uns darüber, in diesem Thema die „moderne Hohenheimer Betriebstweise“ kennenzulernen. Für „Insider“: Zwischen Verfechtern beider Betriebsweisen gibt es teilweise recht unterschiedliche Ansichten. Beide Betriebsweisen kennenzulernen und daraus selbst seinen Weg zu finden, ist sicherlich ein guter Weg.
Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 4 Wochen später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.