Bienen und Imkerei MOOC 2022– beginnt am 22. Februar 2022 mit toller Live-Session

Sehr geehrte Imker-Freunde,

Der biMOOC 2022 (kostenfrei … wie immer) beginnt am 22. Februar 2022. Ich freue mich, wenn viele von euch (wieder) mit dabei sind.

Wir beginnen dieses Jahr auch gleich mit einer tollen Live-Session in Kooperation mit dem Imkerverein in Dresden:
Termin: 22.2.2022, 18:30 Uhr
Thema: „Wie wächst eine Imkerei aus sich heraus? – von klein zu GRÖSSER“
mit Ralf Sester, Vorsitzender der Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker e.V., Berufsimker aus NRW(https://imkerei-sester.de/)

Einige von Euch kennen sicherlich den sehr informativen Youtube-Kanal von Ralf Sester und wissen, dass er weiß, wovon er redet. Das Thema klingt zwar so, als ob es erst für jahrelange Imkerinnen in Frage kommt. Aber viele Weichen für die Zukunft werden bereits ganz am Anfang gestellt, z.B. hinsichtlich der Beutenart und der Betriebsweise. Deshalb sind die Inhalte des Vortrags auch für die Anfängerinnen interessant, für die mehrjährigen Imker sowieso. Anschließend können, wie immer, Fragen gestellt werden. Bitte nutzt den Zugang zu dieser ersten Live Session nur intern in Euren Vereinen (nicht frei im Internet posten).

Zugangsdaten:
Die Zugangsdaten erhaltet Ihr über die erste Einheit im biMOOC 2022, oder direkt von mir (Dirk Liesch)

Die nächsten online „Live-Session“ Termine werden jeweils ca. 1-2 Wochen vor dem jeweiligen Termin in der jeweiligen Einheit des biMOOC eingestellt und über den „Newsletter“ erfolgt jeweils rechtzeitig die Information mit den jeweiligen Zugangsdaten. Einige hochinteressante Themen und Referenten sind bereits geplant, aber: Wenn Ihr noch Vorschläge habt, oder tolle „Experten“ kennt, deren Themen, Wissen und Können für unsere ganze Community interessant sein könnten, stellt bitte den Kontakt zu mir her oder schlagt das Thema mit dem Experten vor. So können die Live-Sessions für uns alle noch interessanter und nützlicher werden, und natürlich erleichtern Eure Vorschläge und Kontakte meine ehrenamtliche Arbeit hier für den biMOOC. Noch ein Spoiler: Dieses Jahr wird es mit der Königinnennachschaffung und Königinnenzucht, ein Schwerpunktthema geben, in dem auch langjährige bekannte Züchter „zu Wort“ kommen. Ein Teil der Aufzeichnungen dazu sind schon in den letzten beiden Jahren erfolgt, so dass das Thema in diesem Jahr (endlich) mit sehr gutem Wissen gefüllt werden kann (und wie immer im biMOOC, mit unterschiedlichen Sicht- und Herangehensweisen unterschiedlicher Experten). Da ich das bereits vorhandene „Material“ kenne, freue ich mich schon sehr auf dieses Thema in diesem Jahr. Das ist sicer auch für die langjährigen Imkerinnen unter Euch interessant.

Noch etwas: Der biMOOC-Gedanke geht weiterhin davon aus, dass es mittelfristig wenigsten 2-3 „Moderatorinnen“ gibt und nicht nur mich. Deshalb suche ich immer noch 1-2 engagierte Mitmacher/innen. Es gibt viel Arbeit, während der Bienensaison auch zeitlich Stress und (fast) kein Geld. Falls Du für eine solch tolle Nebenbeschäftigung „brennen“ könntest, kontaktiere mich einfach.

Wer noch keine Meinung zum biMOOC hat, kann sich vielleicht anhand der ein oder anderen aufgezeichneten Live Sessions der letzten beiden Jahre über unseren Youtube-Kanal einen ersten Eindruck verschaffen: https://www.youtube.com/c/openacademy/videos

Das Ziel des biMOOCs ist es, mittelfristig zu den meisten Themenbereichen der Imkerei (sinnvolle) unterschiedliche Sichtweisen, Betriebsweisen und Arbeitsweisen möglichst fachlich fundiert von jeweiligen fachlichen Expertinnen vorstellen und diskutieren zu lassen. Es soll eine (freie) theoretische Ergänzung zur Weiterbildung in Euren Vereinen sein, die Eure praktische Arbeit im Theoriebereich ergänzen kann.

Ich würde mich freuen, viele von Euch am 22.2.2022 unter den Teilnehmerinnen zu entdecken.

Mit freundlichem Flügelschlag
Dirk Liesch

PS:  Ein MOOC (hier in Wikipedia detaillierter erklärt) ist ein Online Kurs, der gleichzeitig von vielen Teilnehmern auch aus entfernten Orten besucht wird und in dem interaktiver Austausch (Teilnehmer lernen auch sehr stark voneinander), Experten-Vorträge und digitale Lerninhalte (Inhalte im Internet) nach einem sinnvollen Plan (Curriculum) ausgewählt sind, um Wissen möglichst gut zu vermitteln, zu lernen und auszutauschen.

17. Juni: Königinnenvermehrung und Königinnenzucht

„Königinnenzucht“

mit Dietmar Uhlemann, 2. Vorsitzender Landesverband Sächsischer Buckfastimker e.V., langjähriger Königinnen-Züchter, Projekt „Varroarestistente Biene Sachsen“

Datum: Donnerstag, 17. Juni, 20:00 Uhr

Königinnen planmäßig nachzuziehen, ist sinnvoll für jede Imkerin. Trotzdem schrecken gerade junge Imker oft zuerst davor zurück. Der erste Teil des Themas ermutigt jede(n), selbst eigene Königinnen nach sinnvollem Ziel und Auswahl zu vermehren (Standbegattung, Belegstelle). Der zweite Teil gibt einen Einblick, was „richtige Züchter“ darüber hinaus leisten und warum diese Mühe wichtig und damit auch zukünftig engagierte Züchter notwendig sind.

Wenn Euch die Nachzucht Eurer Königinnen interessiert und Ihr neue Impulse dafür mitnehmen möchtet, ist dieses Thema sicherlich sehr interessant, da Ihr auch nach den ca. 35-40 min Vortrag Eure Fragen direkt an Dietmar stellen könnt.

Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 4 Wochen später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen, wobei derzeit die Bearbeitungszeiten (in der Hochzeit des Bienenjahres) eher länger sind.

Den Zugang (ZOOM) sendet Euch (als Vereinsmitglieder) Sabine oder Dirk per eMail zu oder Ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid).

10. Juni: Vorstellung der modernen Hohenheimer Betriebsweise

Vorstellung der modernen Hohenheimer Betriebsweise

mit Martin Spickermann (Vorstandsmitglied und Referent der Imkerschule Imkerverein Gelsenkirchen e.V.) und Laura Welp (Bienensachverständige und Referentin der Imkerschule Imkerverein Gelsenkirchen e.V.)

Datum: Donnerstag, 10. Juni, 20:00 Uhr

Die moderne Hohenheimer Betriebsweise setzt auf Einfachkeit, Fehlertoleranz und Effizienz bei der Bienenhaltung. In diesem Vortrag wird ein Gesamtüberblick über diese Betriebsweise gegeben, die maßgeblich von Dr. Gerhard Liebig  (und Pia Aumeier) geprägt und weiterentwickelt wurde.

Nachdem wir dieses Jahr schon zwei Themen rund um den angepassten Brutraum hatten, freuen wir uns darüber, in diesem Thema die „moderne Hohenheimer Betriebstweise“ kennenzulernen. Für „Insider“: Zwischen Verfechtern beider Betriebsweisen gibt es teilweise recht unterschiedliche Ansichten. Beide Betriebsweisen kennenzulernen und daraus selbst seinen Weg zu finden, ist sicherlich ein guter Weg.

Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 4 Wochen später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.

Den Zugang sendet Euch (als Vereinsmitglieder) Sabine oder Dirk per eMail zu oder Ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid).

19.Mai: Anwendungsmöglichkeiten der Bienenstockluft

Nutzungs- und Anwendungsmöglichkeiten der Bienenstockluft

mit Jürgen Schmiedgen, Obmann für Apitherapie im Landesverband Sächsischer Imker (LVSI), Apitherapieberater (Deutscher Apitherapie Bund e.V.)

Datum: Mittwoch, 19. Mai, 19:00 Uhr

Bienenstockluft als Atemwegstheraphie – ist das sinnvoll? Nutzt das was und weshalb? Wie kann so einen Bienenstockluft-Therapie durchgeführt werden und was ist dabei zu beachten? Wenn euch dieser Bereich der Apitherapie interessiert, ist diese Live-Session sehr interessant.

Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 9-14 Tage später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.

Den Zugang sendet Euch (als Vereinsmitglieder) Sabine oder Dirk per eMail zu oder Ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid).

12.Mai: Aktuelle Bienen-Themen: Eure Fragen – Eure Antworten

„Aktuelle Bienen-Themen: Eure Fragen – Eure Antworten“

Moderation Dirk Liesch

Datum: Mittwoch, 12. Mai, 17:00 Uhr

wie im letzten Jahr wird dies eine Live-Session des Bienen und Imkerei MOOC zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch zur „Imkerei im Frühjahr“ mit der Ablegerbildung, den Themen rund ums Schwärmen und zum ersten Honig-Schleudern. Bringt bitte Eure Fragen und Eure bisherigen Erfahrungen mit. Gerne könnt Ihr auch Wildbienen- und Blühflächen-Fragen mitbringen.

Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.

Diese Veranstaltung wird wahrscheinlich NICHT als Video nachträglich zur Verfügung gestellt. Ihr müsstet live dabei sein..

Den Zugang sendet Euch (als Vereinsmitglieder) Sabine oder Dirk per eMail zu oder Ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid).

Winterling-Aktion 2021 startet

Samen für Winterling -Aktion werden reif

Der Samen für die Winterling-Aktion wird in den nächsten Tagen reif. Das Beitragsbild zeigt meine in 2020 gesammelten Winterling-Samen.

Wer bei dieser Blühflächen- und Bienenweide-Aktion mitmachen möchte, jetzt ist der richtige Zeitpunkt.

Sammelt die Samen Eurer Winterlinge und stellt sie der Aktion zur Verfügung oder säht sie selbst im öffentlichen Bereich an geeigneter Stelle aus.Es ist ein wertvoller Beitrag für Bienen und Wildinsekten und für ein schöneres, blühendes und buntes Chemnitz.

Hier noch einmal der Link zu den Details der Aktion.

Eranthis-hyemalis 028a
Winterling mit Samen (Quelle, siehe Link)

Wenn das Laub der Winterlinge in den nächsten Wochen gelb wird, ist das der beste Zeitpunkt auch überzählige Knollen zu entnehmen (und am gelben Laub noch zu finden) … und diese Knollen gleich wieder (innerhalb von max. 3-5 Tagen) zu stecken, bevor sie zu stark austrocknen.

Winterling Blühflächen – Kulturhauptstadt 2025“ ist der Antrag, die „Winterling-Aktion“ als ein Microprojekt innerhalb der Vorbereitung des Kulturhauptstadtjahres durchzuführen. 2021 ist dabei voraussichtlich das letzte Jahr, aus dem Samen noch in 2025 zu blühenden Winterlingen werden.

Ich würde mich freuen, wenn viele von Euch bei der „Winterling Aktion“ dieses Jahr mitmachen.

 

25. April : Bienenhaltung in Nicaragua – Arbeit mit afrikanisierten Honigbienen

Bienenhaltung in Nicaragua – Arbeit mit afrikanisierten Honigbienen

– 20 Jahre Bienenforschung in Mittelamerika –

mit Christiane Düttmann, Tierärztin, ursprünglich aus Hamburg, seit 20 Jahren Bienenforschung und Bienenhaltung in Nicaragua

Datum: Sonntag, 25. April, 17:00 Uhr

Das ist sicherlich ein Thema mit weniger konkretem praktischen Nutzen für unsere Bienenhaltung hier in Deutschland, aber evtl. für Einige von Euch ein interessanter Blick über den Tellerand. Die „afrikanisierten Honigbienen“ sind auch unter der Bezeichnung „Killerbienen“ bekannt, da sie sehr konsequent ihr Nest verteidigen. Bei Imkerinnen in Süd- und Mittelamerika sind sie aber wegen des hohen Honigertrags und auch wegen ihrer Gesundheit/Vitalität (z.B. kein Varroa-Problem) durchaus beliebt. Euch erwartet ein sehr interessanter Vortrag aus einer etwas anderen Imker-Welt (inkl. Fragen & Antworten).

Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 9-14 Tage später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.

Den Zugang sendet Euch (als Vereinsmitglieder) Sabine oder Dirk per eMail zu oder Ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid).

23. April: Bienen – Projekte und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche

„Bienen-Projekte und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche“ 

mit Sven Hoffmann, Imkerverein Cottbus e.V., Jugendobmann

Datum: Freitag, 23. April, 19:00 Uhr

Aus den Erfahrungen in der der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen des Imkerverein Cottbus berichten wir über Projekte, die bisher an unserem zentralen Lehrbienenstand im städtischen Schulgarten stattfinden und über den Aufbau und Betrieb einer Schulimkerei. Neben Anregungen zur Planung und zur Durchführung dieser Bildungsangebote sollen auch Hinweise zu gut nutzbaren Informationsmaterialien und für die Verknüpfung mit relevanten, schulischen Themen gegeben werden. Wir wollen Mut machen, Honigbienen und ihre wilden Schwestern als Sympathieträger in der Umweltbildung zu nutzen und damit auch auf andere Umweltthemen aufmerksam zu machen. Wenn Bildungsthemen für Kinder und Jugendliche für Euch ein Thema sind, solltet Ihr diese Live-Session nicht verpassen.

Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 9-14 Tage später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.

Den Zugang sendet Euch (als Vereinsmitglieder) Sabine oder Dirk per eMail zu oder Ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid).

19. April: Droplegverfahren – ein Beitrag zur Risikominderung

Droplegverfahren – ein Beitrag zur Risikominderung

mit Anke Hoppe, Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Referat 73 – Pflanzenschutz

Datum: Montag, 19. April, 19:00 Uhr

„Spritzen“ in der Landwirtschaft und im Obstanbau führt regelmäßig zu Spannungen zwischen Naturschützern, Imkerinnen und Landwirten. Die „Dropleg“-Technik wird als eine Lösung gesehen, die beiden Seiten besser gerecht wird. Deshalb wird sich der Vortrag mit folgenden Themen beschäftigen:

Kann das Verfahren einen Beitrag zur Risikominderung bei der Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen leisten? Ist es praxistauglich und bekämpft es ertragsrelevante Krankheiten genauso effektiv wie konventionelle Verfahren?
Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens sowie einem Strategieversuch wurde das Dropleg-Verfahren hauptsächlich im Winterraps geprüft. Auch zur Abdrift im Winterweizen wurde die Technik getestet.

Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 9-14 Tage später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.

Den Zugang sendet Euch (als Vereinsmitglieder) Sabine oder Dirk per eMail zu oder Ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid).

15. April 2021: Frühjahrsentwicklung der geschiedeten Völker

Frühjahrsentwicklung der geschiedeten Völker, Arbeiten am Bienenvolk

… und Antworten auf Fragen

mit Rolf Schülbe, Landesverband Sächsischer Buckfastimker, 50 Jahre persönliche Imkererfahrung

Datum: Donnerstag, 15. April 2021, 18:00 Uhr

Auf vielfachen Wunsch ist dies ein Folgevortrag auf „Benutzung des Wärmeschiedes im angepassten Brutraum“ (Link zur Youtube Aufzeichnung). Ihr habt auch hier noch einmal die Möglichkeit ihn persönlich auszufragen, wie er imkert und warum er es so macht. Der Vorgängervortrag war bisher der von erfahrenen Imkern meistgesehene und auch meistkommentierte Vortrag. Deshalb haben wir Rolf noch einmal dazu gewonnen.

Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 9-14 Tage später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.

Den Zugang sendet Euch (als Vereinsmitglieder) Sabine oder Dirk per eMail zu oder Ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid).