Aktions-Seite

Imkerverein Chemnitz 1874 e.V.
(Expertise, Themen & Aktionen)

Wir sind die Imker:innen in Chemnitz, Ihre Ansprechpartner, Unterstützerinnen und Fachleute rund um die Themen Honigbienen, Wildbienen und angrenzende Themen, wie z.B. Blühkonzepte & Blühflächen (Details zu unserem Verein inkl. Satzung). Wenn es ums gemeinsames Engagement für nachhaltige Bienenhaltung und bienenfreundliche Umwelt geht, sind wir Ihre Ansprechpartner. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Lernen Sie uns persönlich kennen, auf dem:

Tag der Imkerei

2. Juli 2023, 10:00 – 18:00 Uhr
Im Botanischen Garten Chemnitz

( Leipziger Straße 147, 09114 Chemnitz)

Bei uns sind Sie richtig, wenn es um folgende Themen geht:

  • Fachlicher Austausch, gemeinsame Veranstaltungen und freundschaftliche Vernetzung mit anderen Imker:innen in Chemnitz und überregional.
  • Vertretung der Themen und Anliegen rund um Bienen & Imkerei gegenüber Stadt, Land, Bund & EU sowohl gegenüber der Politik, als auch gegenüber anderen Interessensverbänden. Dies geschieht außerhalb der Stadt über unsere Dachverbände, den „Landesverband sächsischer Imker“ und den „Deutschen Imkerbund“
  • Honig (und andere Bienenprodukte) aus Chemnitz (Kaufen Sie den Honig und andere Bienenprodukte direkt von unseren Imkern aus Chemnitz und Region)

Honig Quellen in Chemnitz
Honig Quellen in Chemnitz

  • Bienenvölker, Ableger & Bienenköniginnen (Bienen von unseren lokalen – regionalen – Imkern, mit Gesundheitszeugnis)

    Symbolbild: Foto Dirk Liesch
  • Bildungsunterstützung, (kontinuierliche) Weiterbildung und Informationsveranstaltungen zu Bienen (Honigbienen, Wildbienen), Imkerei, Blühkonzepten, Blühflächen und Bienenprodukten (sowohl für Kinder & Jugendliche und Erwachsene, als auch für Imker:innen selbst), z.B.:
Symbolbild Quelle: pixabay
  • gemeinsame Aktionen, Initiativen & Projekte von der Führung am Bienenstand über gemeinsame Publikationen, bis hin zur Realisierung von Schau- und Lehrbienenständen oder der Planung und Realisierung nachhaltiger Blühflächen und Wildbienenprojekte,z.B.:
Bild von Winterling-Aktion in Chemnitz
  • Unterstützung von Forschungsprojekten, Studienarbeiten, Abschlussarbeiten und Praktika rund um Bienen- und Blühpflanzen Themen
Projekt zu Pollenuntersuchungen bei Wildbienen, Hummeln und Honigbienen
Schwarmfang von Bienenschwärmen in und um Chemnitz
Schwarmfang von Bienenschwärmen in und um Chemnitz

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Spenden:

Sie können für unsere Projekte und/oder unseren gemeinnützigen Verein spenden (Informationen dazu siehe hier).

Anett & Jens Domin

Kontakt:
Anett & Jens Domin
Sachsenring 40, 09127 Chemnitz
Tel. 0160 7246136
Mail: anett.domin@web.de

Was bieten wir an:
  • Honig
  • Königinnen & Ableger (Dadant) nach Absprache
  • Schwarmfang
Woher kommt unser Honig:
Wir betreiben zwei Honigstände in Chemnitz OT Rabenstein und in Jahnsdorf OT Seifersdorf.

Unsere Bienen sammeln im Frühjahr Nektar von Löwenzahn, Raps, Ahorn und Obstbäumen und im Sommer von Klee, Linde und verschiedenen Wald- und Gartenpflanzen.

Beschreibung des Honigangebotes:
  • Frühlingsblütenhonig – helle Färbung, milder Geschmack, feincremig (250 g & 500 g)
  • Sommertrachthonig – dunkle Färbung, kräftiger Geschmack, cremig (250 g & 500 g)
  • Geschenkpackungen nach Kundenwunsch

Dirk Liesch

Kontakt:

Dirk Liesch
Händelstraße 7a, 09120 Chemnitz
Tel: 0171 93 20 133
E-Mail: liesch<ad)email.de

Initiator & Moderator des Bienen und Imkerei MOOC (biMOOC, https://bienen.open-academy.com/ mit dem Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/c/openacademy/videos)

Aktuell:
Schwarmfang
: Wenn Ihr zwischen April-Juni einen Bienenschwarm in Chemnitz seht, bitte anrufen und wir klären, ob es zeitlich passt.

Ableger 2023: Wenn jemand Ableger möchte ( 1 1/2 DNM), bitte mit mir abstimmen. Dann kann ich diese für Euch erstellen und Ihr könnt sie ca. 30-35 Tage nach der Anlage abholen (bereits gegen Varroa behandelt).

Bienenvölker – Frühjahr 2023 :
Alle Bienenvölker verkauft
: (Ich verkaufe im Frühjahr einige Bienenvölker mit den Rahmenformaten DNM  und  1 1/2 DNM. Die meisten Königinnen dieser Völker sind „Belegstellenköniginnen„. Die restlichen Völker sind „F1-Königinnen“ (Standbegattung) von belegstellenbegatteten Königinnen. Nach Brutbeginn (ca. März) erfolgt eine Futtergranzprobe, so dass ab ca. Ende März/Anfang April auch das Gesundheitszeugnis für die Völker (hoffentlich) vorhanden ist. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen.)

Was biete ich an:

Zusatzinformationen zum Honig-Verkauf:

Meine Bienen sammeln im und um den Chemnitzer Stadtpark, sowie zwischen Hutholz und Klaffenbach. In der Regel schleudere ich nur „Frühjahrshonig“ und „Sommerhonig“. Teilweise trenne ich dabei den Honig vom „Stadtpark“ und vom „Hutholz“, die recht unterschiedlich sein können. Hier am Stadtpark sind die größeren Trachten: Obstblüte, Löwenzahn, Kastanie, Robinie und Linde ergänzt um kleinere Beiträge aus den Blüten und Kräutern der angrenzenden Kleingarten – Anlagen. Am Hutholz kommen auch landwirtschaftliche Trachten (z.B. Raps) vor, dafür aber keine Robinie.  Je nach Wetter ist der Honig in jedem Jahr eine unterschiedliche Mischung dieser Haupttrachten. In manchen Jahren gibt es noch eine Spätsommertracht (sehr dunkler, lange flüssiger Honig, mit hohem Honigtauanteil). Sonst gibt es flüssigen Honig nur für eine relativ kurze Zeit nach dem Schleudern (interessierte Kunden werden passend informiert).

Verfügbare Honige:

  • Frühjahrsblüte: mild + cremig (500g Gläser)
  • Sommertrachthonig: aromatisch + cremig (500g Gläser)
  • während der Zeit der Honigernte (Juni-Anfang August), auch auf Wunsch flüssiger Honig (der noch nicht kristallisiert ist)

Wer vorbei kommt (bitte vorher telefonisch kurz anmelden), kann vorher probieren.

Sabine Petri

Kontakt:

Sabine Petri
Leopoldstraße 9, 09113 Chemnitz
Tel: 0177 597 36 74
Email: sabine.petri211@gmail.com

Was biete ich an:

  • Honig
  • Kerzen
  • Schwarmfang
  • Bienen-Patenschaften
  • Informationen zu Bienen und zur Imkerei
  • Führungen für Gruppen im Botanischen Garten

Zusatzinformationen zum Honig-Verkauf:

Meine Bienen sammeln Nektar und Pollen von Obstblüten, Raps, Kastanie, Robinie, Linde und verschiedene andere Blüten von Kräutern, Waldpflanzen und Blumen.  In manchen Jahren gibt es eine Spätsommertracht mit dunklem Honig, der einen hohen Honigtauanteil hat. Die fleißigen Bienen fliegen in Schloßchemnitz, am Kaßberg und am Zeißigwald.

Den Honig gibt es bei mir sowohl flüssig als auch cremig gerührt.
Er kann auch bei mir zu Hause verkostet werden (Bitte vorher telefonisch Termin vereinbaren).

 

TAGEBUCH EINER BIENE am 22.4.2022, 9:30 Uhr im Metropol

Dokumentarfilm „Tagebuch einer Biene“

Am Freitag den 22.04 um 9:30 Uhr wird der Film im Metropol Chemnitz gezeigt.

Der Link zum Programm des Metropols findet Ihr hier: https://metropol-chemnitz.com/programm/

Den Trailer & weitere Informationen gibt es unter http://www.tagebucheinerbiene-derfilm.de

Vielleicht haben einige von Euch Zeit und Lust, sich den Film anzusehen und dann in der nächsten Veranstaltung duzu zu berichten.

(Ich habe leider am Freitag einen nicht verschiebbaren Termin, so dass ich persönlich nicht hingehen kann, was ich sehr schade finde).

Mit freundlichem Summen

Dirk

Bienen und Imkerei MOOC 2022– beginnt am 22. Februar 2022 mit toller Live-Session

Sehr geehrte Imker-Freunde,

Der biMOOC 2022 (kostenfrei … wie immer) beginnt am 22. Februar 2022. Ich freue mich, wenn viele von euch (wieder) mit dabei sind.

Wir beginnen dieses Jahr auch gleich mit einer tollen Live-Session in Kooperation mit dem Imkerverein in Dresden:
Termin: 22.2.2022, 18:30 Uhr
Thema: „Wie wächst eine Imkerei aus sich heraus? – von klein zu GRÖSSER“
mit Ralf Sester, Vorsitzender der Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker e.V., Berufsimker aus NRW(https://imkerei-sester.de/)

Einige von Euch kennen sicherlich den sehr informativen Youtube-Kanal von Ralf Sester und wissen, dass er weiß, wovon er redet. Das Thema klingt zwar so, als ob es erst für jahrelange Imkerinnen in Frage kommt. Aber viele Weichen für die Zukunft werden bereits ganz am Anfang gestellt, z.B. hinsichtlich der Beutenart und der Betriebsweise. Deshalb sind die Inhalte des Vortrags auch für die Anfängerinnen interessant, für die mehrjährigen Imker sowieso. Anschließend können, wie immer, Fragen gestellt werden. Bitte nutzt den Zugang zu dieser ersten Live Session nur intern in Euren Vereinen (nicht frei im Internet posten).

Zugangsdaten:
Die Zugangsdaten erhaltet Ihr über die erste Einheit im biMOOC 2022, oder direkt von mir (Dirk Liesch)

Die nächsten online „Live-Session“ Termine werden jeweils ca. 1-2 Wochen vor dem jeweiligen Termin in der jeweiligen Einheit des biMOOC eingestellt und über den „Newsletter“ erfolgt jeweils rechtzeitig die Information mit den jeweiligen Zugangsdaten. Einige hochinteressante Themen und Referenten sind bereits geplant, aber: Wenn Ihr noch Vorschläge habt, oder tolle „Experten“ kennt, deren Themen, Wissen und Können für unsere ganze Community interessant sein könnten, stellt bitte den Kontakt zu mir her oder schlagt das Thema mit dem Experten vor. So können die Live-Sessions für uns alle noch interessanter und nützlicher werden, und natürlich erleichtern Eure Vorschläge und Kontakte meine ehrenamtliche Arbeit hier für den biMOOC. Noch ein Spoiler: Dieses Jahr wird es mit der Königinnennachschaffung und Königinnenzucht, ein Schwerpunktthema geben, in dem auch langjährige bekannte Züchter „zu Wort“ kommen. Ein Teil der Aufzeichnungen dazu sind schon in den letzten beiden Jahren erfolgt, so dass das Thema in diesem Jahr (endlich) mit sehr gutem Wissen gefüllt werden kann (und wie immer im biMOOC, mit unterschiedlichen Sicht- und Herangehensweisen unterschiedlicher Experten). Da ich das bereits vorhandene „Material“ kenne, freue ich mich schon sehr auf dieses Thema in diesem Jahr. Das ist sicer auch für die langjährigen Imkerinnen unter Euch interessant.

Noch etwas: Der biMOOC-Gedanke geht weiterhin davon aus, dass es mittelfristig wenigsten 2-3 „Moderatorinnen“ gibt und nicht nur mich. Deshalb suche ich immer noch 1-2 engagierte Mitmacher/innen. Es gibt viel Arbeit, während der Bienensaison auch zeitlich Stress und (fast) kein Geld. Falls Du für eine solch tolle Nebenbeschäftigung „brennen“ könntest, kontaktiere mich einfach.

Wer noch keine Meinung zum biMOOC hat, kann sich vielleicht anhand der ein oder anderen aufgezeichneten Live Sessions der letzten beiden Jahre über unseren Youtube-Kanal einen ersten Eindruck verschaffen: https://www.youtube.com/c/openacademy/videos

Das Ziel des biMOOCs ist es, mittelfristig zu den meisten Themenbereichen der Imkerei (sinnvolle) unterschiedliche Sichtweisen, Betriebsweisen und Arbeitsweisen möglichst fachlich fundiert von jeweiligen fachlichen Expertinnen vorstellen und diskutieren zu lassen. Es soll eine (freie) theoretische Ergänzung zur Weiterbildung in Euren Vereinen sein, die Eure praktische Arbeit im Theoriebereich ergänzen kann.

Ich würde mich freuen, viele von Euch am 22.2.2022 unter den Teilnehmerinnen zu entdecken.

Mit freundlichem Flügelschlag
Dirk Liesch

PS:  Ein MOOC (hier in Wikipedia detaillierter erklärt) ist ein Online Kurs, der gleichzeitig von vielen Teilnehmern auch aus entfernten Orten besucht wird und in dem interaktiver Austausch (Teilnehmer lernen auch sehr stark voneinander), Experten-Vorträge und digitale Lerninhalte (Inhalte im Internet) nach einem sinnvollen Plan (Curriculum) ausgewählt sind, um Wissen möglichst gut zu vermitteln, zu lernen und auszutauschen.

17. Juni: Königinnenvermehrung und Königinnenzucht

„Königinnenzucht“

mit Dietmar Uhlemann, 2. Vorsitzender Landesverband Sächsischer Buckfastimker e.V., langjähriger Königinnen-Züchter, Projekt „Varroarestistente Biene Sachsen“

Datum: Donnerstag, 17. Juni, 20:00 Uhr

Königinnen planmäßig nachzuziehen, ist sinnvoll für jede Imkerin. Trotzdem schrecken gerade junge Imker oft zuerst davor zurück. Der erste Teil des Themas ermutigt jede(n), selbst eigene Königinnen nach sinnvollem Ziel und Auswahl zu vermehren (Standbegattung, Belegstelle). Der zweite Teil gibt einen Einblick, was „richtige Züchter“ darüber hinaus leisten und warum diese Mühe wichtig und damit auch zukünftig engagierte Züchter notwendig sind.

Wenn Euch die Nachzucht Eurer Königinnen interessiert und Ihr neue Impulse dafür mitnehmen möchtet, ist dieses Thema sicherlich sehr interessant, da Ihr auch nach den ca. 35-40 min Vortrag Eure Fragen direkt an Dietmar stellen könnt.

Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 4 Wochen später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen, wobei derzeit die Bearbeitungszeiten (in der Hochzeit des Bienenjahres) eher länger sind.

Den Zugang (ZOOM) sendet Euch (als Vereinsmitglieder) Sabine oder Dirk per eMail zu oder Ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid).

10. Juni: Vorstellung der modernen Hohenheimer Betriebsweise

Vorstellung der modernen Hohenheimer Betriebsweise

mit Martin Spickermann (Vorstandsmitglied und Referent der Imkerschule Imkerverein Gelsenkirchen e.V.) und Laura Welp (Bienensachverständige und Referentin der Imkerschule Imkerverein Gelsenkirchen e.V.)

Datum: Donnerstag, 10. Juni, 20:00 Uhr

Die moderne Hohenheimer Betriebsweise setzt auf Einfachkeit, Fehlertoleranz und Effizienz bei der Bienenhaltung. In diesem Vortrag wird ein Gesamtüberblick über diese Betriebsweise gegeben, die maßgeblich von Dr. Gerhard Liebig  (und Pia Aumeier) geprägt und weiterentwickelt wurde.

Nachdem wir dieses Jahr schon zwei Themen rund um den angepassten Brutraum hatten, freuen wir uns darüber, in diesem Thema die „moderne Hohenheimer Betriebstweise“ kennenzulernen. Für „Insider“: Zwischen Verfechtern beider Betriebsweisen gibt es teilweise recht unterschiedliche Ansichten. Beide Betriebsweisen kennenzulernen und daraus selbst seinen Weg zu finden, ist sicherlich ein guter Weg.

Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 4 Wochen später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.

Den Zugang sendet Euch (als Vereinsmitglieder) Sabine oder Dirk per eMail zu oder Ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid).

19.Mai: Anwendungsmöglichkeiten der Bienenstockluft

Nutzungs- und Anwendungsmöglichkeiten der Bienenstockluft

mit Jürgen Schmiedgen, Obmann für Apitherapie im Landesverband Sächsischer Imker (LVSI), Apitherapieberater (Deutscher Apitherapie Bund e.V.)

Datum: Mittwoch, 19. Mai, 19:00 Uhr

Bienenstockluft als Atemwegstheraphie – ist das sinnvoll? Nutzt das was und weshalb? Wie kann so einen Bienenstockluft-Therapie durchgeführt werden und was ist dabei zu beachten? Wenn euch dieser Bereich der Apitherapie interessiert, ist diese Live-Session sehr interessant.

Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 9-14 Tage später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.

Den Zugang sendet Euch (als Vereinsmitglieder) Sabine oder Dirk per eMail zu oder Ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid).