Archiv der Kategorie: Aktions-Seite

Vereinsoffener Vortrag Dr. Ralph Büchler: „Gesunde Bienenvölker dank biotechnischer Varroabekämpfung“

Der ehemalige Leiter des Bieneninstituts in Kirchhain setzt auf biotechnische Maßnahmen und Betriebsweisen statt chemischer Behandlung gegen die Varroamilbe.

Dr. Ralph Büchler ist Mitglied des Projekts Varroaresistenz 2033 | Varroa 2033.

Datum und Beginn: Montag, 10.03.2025, 18:30 Uhr
Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium, (Mehrzweckraum) Henriettenstraße 35, 09112 Chemnitz

Vereinsversammlungen 2025

Vereinsmitglieder beim fachsimpeln
Vereinsmitglieder beim fachsimpeln

Unsere Versammlungen, Stammtische oder andere Veranstaltungen finden an verschiedenen Veranstaltungsorten statt. Bitte informieren Sie sich aktuell.

Beginn ist jeweils 18:30 Uhr.

Termine (jeweils 2. Montag des Monats):
Mo, 13.01.2025: Mitgliederversammlung im André-Gymnasium
Mo, 10.03.2025: Vereinsoffener Vortrag: Dr. Ralph Büchler „Gesunde Bienenvölker dank biotechnischer Varroabekämpfung“
Mo, 14.04.2025: Mitgliederversammlung im André-Gymnasium
Mo, 12.05.2025: Treffen evtl. am Bienenstand in Glösa
Mo, 16.06.2025: Treffen im André-Gymnasium
So, 06.07.2025: Tag der Imkerei im Botanischen Garten 10:00-18:00
Mo, 18.08.2025: Treffen im André-Gymnasium
Mo, 08.09.2025: Mitgliederversammlung im André-Gymnasium
Sa, 20./So, 21.09.2025: evtl. Herbstfest im Botanischen Garten
Mo, 10.11.2025: Mitgliederversammlung im André-Gymnasium
Mo, 08.12.2025: Weihnachtsfeier ab 18:00 Uhr
Weiterhin ist eine Ausfahrt in das Naturalienkabinett in Waldenburg geplant.

Im Mittelpunkt unserer Versammlungen stehen die Bekanntgabe und Auswertung notwendiger Informationen des LVSI e.V. und des DIB e.V., die Auswertung von Beiträgen aus den Fachzeitschriften „ bienen & natur“ und „Deutsches Bienenjournal“, besonders zu Problemen der Bienengesundheit und der Völkerführung, sowie ein allgemeiner Erfahrungsaustausch über die Arbeit mit den Bienen.

Als Interessent kommen Sie einfach bei einer der nächsten Vereinsversammlungen vorbei. Melden Sie sich dazu bitte bei Frau Petri an.

150 Jahre Imkerverein Chemnitz 1874 e.V. und Sächsische Vertreterversammlung 2024

Der Imkerverein „Chemnitz 1874“ e.V. wurde 1874 als Bienenzüchterverein in Chemnitz und Umgebung gegründet.
Zu Zeiten der DDR gehörte der Verein als Sparte „Imker Karl-Marx-Stadt-Nord“ dem VKSK Karl-Marx-Stadt Land an.
Nach der politischen Wende erfolgte die Neugründung am 14. Juni 1990 unter dem Dach des Landesverbandes Sächsischer Imker e.V.
Der Verein hat aktuell ca. 80 Mitglieder.

Am 26. und 27.10.2024 findet in der Mensa der TU Chemnitz Reichenhainer Str. 55 die Vertreterversammlung des Landesverbands Sächsischer Imker e.V. und der Sächsische Imkertag gemeinsam mit der Feier zum 150-jährigen Jubiläums des Vereins statt.

An beiden Tagen sind Aussteller und Imkerfachhändler vor Ort.

Programm Vertreterversammlung und Sächsischer Imkertag
Rückseite Flyer Imkertag

21. und 22. September – Wildgatterfest 2024

Das nächste Wildgatterfest  findet am Wochenende 21./22. September 2024 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.
Der Imkerverein Chemnitz ist mit einem Verkaufsstand für Honig und andere Bienenprodukte aktiv dabei.

Flyer Wildgatterfest
Für Familien, jung und alt.

Ihr seid alle herzlich dazu eingeladen.
Natürlich kann auch reichlich Honig verkostet und gekauft werden.

Wir freuen uns auf Euch!

Aktions-Seite

Imkerverein Chemnitz 1874 e.V.
(Expertise, Themen & Aktionen)

Wir sind die Imker:innen in Chemnitz, Ihre Ansprechpartner, Unterstützerinnen und Fachleute rund um die Themen Honigbienen, Wildbienen und angrenzende Themen, wie z.B. Blühkonzepte & Blühflächen (Details zu unserem Verein inkl. Satzung). Wenn es ums gemeinsames Engagement für nachhaltige Bienenhaltung und bienenfreundliche Umwelt geht, sind wir Ihre Ansprechpartner. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Lernen Sie uns persönlich kennen, auf dem:

Tag der Imkerei

2. Juli 2023, 10:00 – 18:00 Uhr
Im Botanischen Garten Chemnitz

( Leipziger Straße 147, 09114 Chemnitz)

Bei uns sind Sie richtig, wenn es um folgende Themen geht:

  • Fachlicher Austausch, gemeinsame Veranstaltungen und freundschaftliche Vernetzung mit anderen Imker:innen in Chemnitz und überregional.
  • Vertretung der Themen und Anliegen rund um Bienen & Imkerei gegenüber Stadt, Land, Bund & EU sowohl gegenüber der Politik, als auch gegenüber anderen Interessensverbänden. Dies geschieht außerhalb der Stadt über unsere Dachverbände, den „Landesverband sächsischer Imker“ und den „Deutschen Imkerbund“
  • Honig (und andere Bienenprodukte) aus Chemnitz (Kaufen Sie den Honig und andere Bienenprodukte direkt von unseren Imkern aus Chemnitz und Region)

Honig Quellen in Chemnitz
Honig Quellen in Chemnitz

  • Bienenvölker, Ableger & Bienenköniginnen (Bienen von unseren lokalen – regionalen – Imkern, mit Gesundheitszeugnis)

    Symbolbild: Foto Dirk Liesch
  • Bildungsunterstützung, (kontinuierliche) Weiterbildung und Informationsveranstaltungen zu Bienen (Honigbienen, Wildbienen), Imkerei, Blühkonzepten, Blühflächen und Bienenprodukten (sowohl für Kinder & Jugendliche und Erwachsene, als auch für Imker:innen selbst), z.B.:
Symbolbild Quelle: pixabay
  • gemeinsame Aktionen, Initiativen & Projekte von der Führung am Bienenstand über gemeinsame Publikationen, bis hin zur Realisierung von Schau- und Lehrbienenständen oder der Planung und Realisierung nachhaltiger Blühflächen und Wildbienenprojekte,z.B.:
Bild von Winterling-Aktion in Chemnitz
  • Unterstützung von Forschungsprojekten, Studienarbeiten, Abschlussarbeiten und Praktika rund um Bienen- und Blühpflanzen Themen
Projekt zu Pollenuntersuchungen bei Wildbienen, Hummeln und Honigbienen
Schwarmfang von Bienenschwärmen in und um Chemnitz
Schwarmfang von Bienenschwärmen in und um Chemnitz

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Spenden:

Sie können für unsere Projekte und/oder unseren gemeinnützigen Verein spenden (Informationen dazu siehe hier).