Unser Imkerverein 1874 e.V. nimmt auch dieses Jahr auch wieder am Herbstfest des botanischen Gartens in Chemnitz teil:
(Leipziger Straße 147, 09130 Chemnitz)
Wir sind dabei mit:
- Schaubeute und Imkermaterial
- Honigverkostung und Honigverkauf
Unser Imkerverein 1874 e.V. nimmt auch dieses Jahr auch wieder am Herbstfest des botanischen Gartens in Chemnitz teil:
(Leipziger Straße 147, 09130 Chemnitz)
Wir sind dabei mit:
Der nächste Tag der Imkerei findet am Sonntag den 6. Juli 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Botanischen Garten ( Leipziger Straße 147, 09114 Chemnitz) statt.
Ihr seid alle herzlich dazu eingeladen. Es gibt viel Informatives, auch zum Anfassen rund um die Bienen und den Honig. An der Schaubeute (Bienenvolk zum Ansehen und Hineinsehen) lassen sich an diesem Tag auch die eigenen Fragen beantworten.
Natürlich kann auch Honig verkostet und gekauft werden.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.
Kostenfreie Teilnahme.
Die „offenen Imkergärten“ sind tatsächlich gelebte Nachbarschaft.
8 Imker des Imkervereins Chemnitz 1874 e.V. zeigen interessierten Besuchern und Bürgern der Kulturhauptstadt in ihren privaten Gärten an den Bienenständen Wissenswertes über das Leben der Honigbiene und anderer Insekten.
Die Thematik ist breit gefächert und es wird der ganze Lebensraum in Garten oder Balkon einbezogen.
Im Zeitraum von April bis September werden an bestimmten Tagen die Gärten in einem Zeitfenster „offen“ sein, d.h. man kann da einfach hingehen und sich informieren.
Finden Sie hier die Standorte, Öffnungszeiten und Termine der offenen Imkergärten
Anmeldung bitte per Mail: info@imker-chemnitz.de
Für Schülergruppen stehen das Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium auf dem Kaßberg mit dem Schulprojekt „Schul-Imkerei“und die Heinrich-Heine-Grundschule (Bernsdorf) zur Verfügung. siehe hier
Die Zeit zwischen Ende April bis Mitte Juli ist die Hauptschwarmzeit für Bienen (Honigbienen). Die Schwärme sollten aufgrund der Bienengesundheit (z.B. Varoa-Milben) eingefangen werden, da ihre Überlebenschance in der freien Natur (länger als 1 Jahr) derzeit sehr gering ist.
Unsere Imker beteiligen sich an der Schwarmfangbereitschaft in und um Chemnitz. Entweder Sie melden den Schwarm über die Feuerwehr oder direkt bei einem unserer Imker (der gerade verfügbar ist) aus der folgenden Liste:
Achtung: Bitte nur Bienenschwärme melden (KEINE Wespen oder Hornissen)
Imker | Kurzhinweis | |
---|---|---|
Sabine Petri | Tel: 0177 – 597 36 74 | |
Falko Heinrich | Tel: 0151 – 5262 4111 | |
Unsere Versammlungen, Stammtische oder andere Veranstaltungen finden an verschiedenen Veranstaltungsorten statt. Bitte informieren Sie sich aktuell.
Beginn ist jeweils 18:30 Uhr.
Im Mittelpunkt unserer Versammlungen stehen die Bekanntgabe und Auswertung notwendiger Informationen des LVSI e.V. und des DIB e.V., die Auswertung von Beiträgen aus den Fachzeitschriften „ bienen & natur“ und „Deutsches Bienenjournal“, besonders zu Problemen der Bienengesundheit und der Völkerführung, sowie ein allgemeiner Erfahrungsaustausch über die Arbeit mit den Bienen.
Als Interessent kommen Sie einfach bei einer der nächsten Vereinsversammlungen vorbei. Melden Sie sich dazu bitte bei Frau Petri an.
Der Imkerverein „Chemnitz 1874“ e.V. wurde 1874 als Bienenzüchterverein in Chemnitz und Umgebung gegründet.
Zu Zeiten der DDR gehörte der Verein als Sparte „Imker Karl-Marx-Stadt-Nord“ dem VKSK Karl-Marx-Stadt Land an.
Nach der politischen Wende erfolgte die Neugründung am 14. Juni 1990 unter dem Dach des Landesverbandes Sächsischer Imker e.V.
Der Verein hat aktuell ca. 80 Mitglieder.
Am 26. und 27.10.2024 findet in der Mensa der TU Chemnitz Reichenhainer Str. 55 die Vertreterversammlung des Landesverbands Sächsischer Imker e.V. und der Sächsische Imkertag gemeinsam mit der Feier zum 150-jährigen Jubiläums des Vereins statt.
An beiden Tagen sind Aussteller und Imkerfachhändler vor Ort.
Es gibt immer wieder einige unsere Imkerinnen, die Wirtschaftsvölker, Ableger und Königinnen verkaufen. Wir versuchen, diese Seite aktuell zu halten, aber wenn Du Bienen kaufen möchtest und es hier keinen geeigneten Kontakt gibt, wende Dich an uns und wir fragen in der nächsten Vereinsversammlung mal in die Runde. Auch wenn Du Völker suchst, nehmen wir, wenn es keine entsprechenden Angebote hier gibt, evtl. Dein Gesuch hier mit auf.
Einige unserer Imker sind bereit, Ableger für Dich zu bilden, wenn Sie im Frühjahr von Dir erfahren, dass Du Völker haben möchtest.
Imkerinnen, welche in 2024/25 Bienen verkaufen:
Imker, die 2024 Ableger für Dich bilden würden:
Interessenten, die Völker suchen
und direkt kontaktiert werden können:
Verbände und Formulare (z.B. Versicherung)
Fachinformationen und Bieneninstitute
Belegstellen in Sachsen
Video – Informationsquellen
Bezugsquellen für Imkermaterial und Zubehör (Anbieter)
Die Online-Veranstaltung des Deutschen Imkerbund e.V.
„Die lange Nacht der Bienenwissenschaft“ geht in die zweite Runde und steht unmittelbar bevor.
Am kommenden Freitag, 31. März 2023, geht’s pünktlich zum Sonnenuntergang um 20:15 Uhr „auf Sendung“.
Auf der Homepage www.dlndb.de finden Sie die Referenten und Themen so wie die Weiterleitung zur Übertragungsseite über die wir die Live-Schaltung am Freitagabend streamen.
Sicherlich ist auch danach noch eine Aufzeichnung aufrufbar.