Schlagwort-Archive: Bildung

Schulprojekte zur Imkerei

In den folgenden Schulen unserer Stadt können sich Schüler und Lehrer zur Imker- oder Bienenprojekten informieren.
Eine Anmeldung beim betreffenden Kontakt ist vorab zwingend notwendig.

Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium
Tel.: 0371 382140
Henriettenstr. 35, 09112 Chemnitz
Donnerstags 13:00 – 16:00 Uhr
(April-September,
außer 24.04./29.05. sowie 03.07.-07.08.25

Ansprechpartner: Klaus Peter Schmidt
Mail: k.schmidt@andregymnasium.lernsax.de

Heinrich-Heine-Grundschule
Tel.: 0371 2786860
Augsburger Str. 32, 09126 Chemnitz
Freitags 13:00 – 16:00 Uhr
(April-September,
außer 18.04./25.04./30.05. sowie 04.07.-08.08.25
Ansprechpartner: Andreas Preis
Mail: preisandreas2@gmail.com

Vereinsoffener Vortrag Dr. Ralph Büchler: „Gesunde Bienenvölker dank biotechnischer Varroabekämpfung“

Der ehemalige Leiter des Bieneninstituts in Kirchhain setzt auf biotechnische Maßnahmen und Betriebsweisen statt chemischer Behandlung gegen die Varroamilbe.

Dr. Ralph Büchler ist Mitglied des Projekts Varroaresistenz 2033 | Varroa 2033.

Datum und Beginn: Montag, 10.03.2025, 18:30 Uhr
Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium, (Mehrzweckraum) Henriettenstraße 35, 09112 Chemnitz

Öffnungszeiten und Termine der offenen Imkergärten

Standorte mit Zeitfenstern:

Termine (in Klammern Standort-Nr):
April:                03.(8), 05.(3/4), 12.(4/7), 16.(1), 19.(4), 26.(3/4), 27.(5), 30.(1)
Mai:                 03.(4), 04.(5/7), 10.(4), 11.(6), 14.(1), 17.(3/4), 18.(6), 22.(8), 23.(2), 24.(3), 28.(1), 31.(3/4/5)
Juni:                 01.(6), 04.(1), 07.(2/3/4), 14.(3/4/7), 18.(1), 21.(4), 22.(2), 28.(3/4), 29.(6/8)
Juli:                  02.(1), 04.(2), 05.(4), 12.(3/4), 20.(6), 26.(2), 27.(6)
August:           03.(2), 09.(4), 10.(6), 12.(7), 16.(4), 17.(6), 23.(2/4), 30.(4)
September:    03.(7), 06.(4), 13.(4), 14.(2), 20.(4), 27(4).

150 Jahre Imkerverein Chemnitz 1874 e.V. und Sächsische Vertreterversammlung 2024

Der Imkerverein „Chemnitz 1874“ e.V. wurde 1874 als Bienenzüchterverein in Chemnitz und Umgebung gegründet.
Zu Zeiten der DDR gehörte der Verein als Sparte „Imker Karl-Marx-Stadt-Nord“ dem VKSK Karl-Marx-Stadt Land an.
Nach der politischen Wende erfolgte die Neugründung am 14. Juni 1990 unter dem Dach des Landesverbandes Sächsischer Imker e.V.
Der Verein hat aktuell ca. 80 Mitglieder.

Am 26. und 27.10.2024 findet in der Mensa der TU Chemnitz Reichenhainer Str. 55 die Vertreterversammlung des Landesverbands Sächsischer Imker e.V. und der Sächsische Imkertag gemeinsam mit der Feier zum 150-jährigen Jubiläums des Vereins statt.

An beiden Tagen sind Aussteller und Imkerfachhändler vor Ort.

Programm Vertreterversammlung und Sächsischer Imkertag
Rückseite Flyer Imkertag

Die lange Nacht der Bienenwissenschaft

Die Online-Veranstaltung des Deutschen Imkerbund e.V.
„Die lange Nacht der Bienenwissenschaft“ geht in die zweite Runde und steht unmittelbar bevor.

Am kommenden Freitag, 31. März 2023, geht’s pünktlich zum Sonnenuntergang um 20:15 Uhr „auf Sendung“.

Auf der Homepage www.dlndb.de finden Sie die Referenten und Themen so wie die Weiterleitung zur Übertragungsseite über die wir die Live-Schaltung am Freitagabend streamen.
Sicherlich ist auch danach noch eine Aufzeichnung aufrufbar.

Aktions-Seite

Imkerverein Chemnitz 1874 e.V.
(Expertise, Themen & Aktionen)

Wir sind die Imker:innen in Chemnitz, Ihre Ansprechpartner, Unterstützerinnen und Fachleute rund um die Themen Honigbienen, Wildbienen und angrenzende Themen, wie z.B. Blühkonzepte & Blühflächen (Details zu unserem Verein inkl. Satzung). Wenn es ums gemeinsames Engagement für nachhaltige Bienenhaltung und bienenfreundliche Umwelt geht, sind wir Ihre Ansprechpartner. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Lernen Sie uns persönlich kennen, auf dem:

Tag der Imkerei

2. Juli 2023, 10:00 – 18:00 Uhr
Im Botanischen Garten Chemnitz

( Leipziger Straße 147, 09114 Chemnitz)

Bei uns sind Sie richtig, wenn es um folgende Themen geht:

  • Fachlicher Austausch, gemeinsame Veranstaltungen und freundschaftliche Vernetzung mit anderen Imker:innen in Chemnitz und überregional.
  • Vertretung der Themen und Anliegen rund um Bienen & Imkerei gegenüber Stadt, Land, Bund & EU sowohl gegenüber der Politik, als auch gegenüber anderen Interessensverbänden. Dies geschieht außerhalb der Stadt über unsere Dachverbände, den „Landesverband sächsischer Imker“ und den „Deutschen Imkerbund“
  • Honig (und andere Bienenprodukte) aus Chemnitz (Kaufen Sie den Honig und andere Bienenprodukte direkt von unseren Imkern aus Chemnitz und Region)

Honig Quellen in Chemnitz
Honig Quellen in Chemnitz

  • Bienenvölker, Ableger & Bienenköniginnen (Bienen von unseren lokalen – regionalen – Imkern, mit Gesundheitszeugnis)

    Symbolbild: Foto Dirk Liesch
  • Bildungsunterstützung, (kontinuierliche) Weiterbildung und Informationsveranstaltungen zu Bienen (Honigbienen, Wildbienen), Imkerei, Blühkonzepten, Blühflächen und Bienenprodukten (sowohl für Kinder & Jugendliche und Erwachsene, als auch für Imker:innen selbst), z.B.:
Symbolbild Quelle: pixabay
  • gemeinsame Aktionen, Initiativen & Projekte von der Führung am Bienenstand über gemeinsame Publikationen, bis hin zur Realisierung von Schau- und Lehrbienenständen oder der Planung und Realisierung nachhaltiger Blühflächen und Wildbienenprojekte,z.B.:
Bild von Winterling-Aktion in Chemnitz
  • Unterstützung von Forschungsprojekten, Studienarbeiten, Abschlussarbeiten und Praktika rund um Bienen- und Blühpflanzen Themen
Projekt zu Pollenuntersuchungen bei Wildbienen, Hummeln und Honigbienen
Schwarmfang von Bienenschwärmen in und um Chemnitz
Schwarmfang von Bienenschwärmen in und um Chemnitz

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Spenden:

Sie können für unsere Projekte und/oder unseren gemeinnützigen Verein spenden (Informationen dazu siehe hier).

23. April: Bienen – Projekte und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche

„Bienen-Projekte und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche“ 

mit Sven Hoffmann, Imkerverein Cottbus e.V., Jugendobmann

Datum: Freitag, 23. April, 19:00 Uhr

Aus den Erfahrungen in der der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen des Imkerverein Cottbus berichten wir über Projekte, die bisher an unserem zentralen Lehrbienenstand im städtischen Schulgarten stattfinden und über den Aufbau und Betrieb einer Schulimkerei. Neben Anregungen zur Planung und zur Durchführung dieser Bildungsangebote sollen auch Hinweise zu gut nutzbaren Informationsmaterialien und für die Verknüpfung mit relevanten, schulischen Themen gegeben werden. Wir wollen Mut machen, Honigbienen und ihre wilden Schwestern als Sympathieträger in der Umweltbildung zu nutzen und damit auch auf andere Umweltthemen aufmerksam zu machen. Wenn Bildungsthemen für Kinder und Jugendliche für Euch ein Thema sind, solltet Ihr diese Live-Session nicht verpassen.

Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 9-14 Tage später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.

Den Zugang sendet Euch (als Vereinsmitglieder) Sabine oder Dirk per eMail zu oder Ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid).

Bienen & Imkerei MOOC – Projekt

Der gemeinnützige Chemnitzer Verein „aracube e.V.“ und ein Mitglied unseres Vereins haben das freie Bildungsprojekt:

Bienen und Imkerei MOOC (biMOOC)

initiiert.

Alle Informationen zu dem Projekt findet Ihr hier: https://bienen.open-academy.com/

Projektvideo zum Projekt (3:52 min):

Hier geht es direkt zum biMOOC – Crowdfundingprojekt auf Startnext, falls Sie das Projekt evt. finanziell unterstützen möchten. Die „Finanzierungsphase“ läuft vom 9.4.-1.6.2019. Ein Feedback zur Verbesserung der Beschreibung und zu den „Dankeschöns“ ist aber schon vorher erwünscht.

Wenn Sie aber selbst Mitmacher sein möchten, oder als Unternehmen lieber Sponsor werden möchten, oder einfach nur Spender für die „freie elektronische Bildung“ (Open Educational Resources – OER) werden möchten, finden sie die gesammelten Informationen zum Mitmachen und Unterstützen des biMOOC-Projektes hier.