Schlagwort-Archive: Weiterbildung

Offene Imkergärten – unser Beitrag zum Kulturhauptstadtjahr

Imker unseres Vereins öffnen in
8 Stadtteilen ihre Gärten und informieren über das Leben der
Honigbienen und anderer Insekten

Kostenfreie Teilnahme.

Die „offenen Imkergärten“ sind tatsächlich gelebte Nachbarschaft.
8 Imker des Imkervereins Chemnitz 1874 e.V. zeigen interessierten Besuchern und Bürgern der Kulturhauptstadt in ihren privaten Gärten an den Bienenständen Wissenswertes über das Leben der Honigbiene und anderer Insekten.

Die Thematik ist breit gefächert und es wird der ganze Lebensraum in Garten oder Balkon einbezogen.
Im Zeitraum von April bis September werden an bestimmten Tagen die Gärten in einem Zeitfenster „offen“ sein, d.h. man kann da einfach hingehen und sich informieren.

Finden Sie hier die Standorte, Öffnungszeiten und Termine der offenen Imkergärten
Anmeldung bitte per Mail: info@imker-chemnitz.de

Für Schülergruppen stehen das Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium auf dem Kaßberg mit dem Schulprojekt „Schul-Imkerei“und die Heinrich-Heine-Grundschule (Bernsdorf) zur Verfügung. siehe hier

 

Schulprojekte zur Imkerei

In den folgenden Schulen unserer Stadt können sich Schüler und Lehrer zur Imker- oder Bienenprojekten informieren.
Eine Anmeldung beim betreffenden Kontakt ist vorab zwingend notwendig.

Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium
Tel.: 0371 382140
Henriettenstr. 35, 09112 Chemnitz
Donnerstags 13:00 – 16:00 Uhr
(April-September,
außer 24.04./29.05. sowie 03.07.-07.08.25

Ansprechpartner: Klaus Peter Schmidt
Mail: k.schmidt@andregymnasium.lernsax.de

Heinrich-Heine-Grundschule
Tel.: 0371 2786860
Augsburger Str. 32, 09126 Chemnitz
Freitags 13:00 – 16:00 Uhr
(April-September,
außer 18.04./25.04./30.05. sowie 04.07.-08.08.25
Ansprechpartner: Andreas Preis
Mail: preisandreas2@gmail.com

Vereinsoffener Vortrag Dr. Ralph Büchler: „Gesunde Bienenvölker dank biotechnischer Varroabekämpfung“

Der ehemalige Leiter des Bieneninstituts in Kirchhain setzt auf biotechnische Maßnahmen und Betriebsweisen statt chemischer Behandlung gegen die Varroamilbe.

Dr. Ralph Büchler ist Mitglied des Projekts Varroaresistenz 2033 | Varroa 2033.

Datum und Beginn: Montag, 10.03.2025, 18:30 Uhr
Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium, (Mehrzweckraum) Henriettenstraße 35, 09112 Chemnitz

Öffnungszeiten und Termine der offenen Imkergärten

Standorte mit Zeitfenstern:

Termine (in Klammern Standort-Nr):
April:                03.(8), 05.(3/4), 12.(4/7), 16.(1), 19.(4), 26.(3/4), 27.(5), 30.(1)
Mai:                 03.(4), 04.(5/7), 10.(4), 11.(6), 14.(1), 17.(3/4), 18.(6), 22.(8), 23.(2), 24.(3), 28.(1), 31.(3/4/5)
Juni:                 01.(6), 04.(1), 07.(2/3/4), 14.(3/4/7), 18.(1), 21.(4), 22.(2), 28.(3/4), 29.(6/8)
Juli:                  02.(1), 04.(2), 05.(4), 12.(3/4), 20.(6), 26.(2), 27.(6)
August:           03.(2), 09.(4), 10.(6), 12.(7), 16.(4), 17.(6), 23.(2/4), 30.(4)
September:    03.(7), 06.(4), 13.(4), 14.(2), 20.(4), 27(4).

Die lange Nacht der Bienenwissenschaft

Die Online-Veranstaltung des Deutschen Imkerbund e.V.
„Die lange Nacht der Bienenwissenschaft“ geht in die zweite Runde und steht unmittelbar bevor.

Am kommenden Freitag, 31. März 2023, geht’s pünktlich zum Sonnenuntergang um 20:15 Uhr „auf Sendung“.

Auf der Homepage www.dlndb.de finden Sie die Referenten und Themen so wie die Weiterleitung zur Übertragungsseite über die wir die Live-Schaltung am Freitagabend streamen.
Sicherlich ist auch danach noch eine Aufzeichnung aufrufbar.

Aktions-Seite

Imkerverein Chemnitz 1874 e.V.
(Expertise, Themen & Aktionen)

Wir sind die Imker:innen in Chemnitz, Ihre Ansprechpartner, Unterstützerinnen und Fachleute rund um die Themen Honigbienen, Wildbienen und angrenzende Themen, wie z.B. Blühkonzepte & Blühflächen (Details zu unserem Verein inkl. Satzung). Wenn es ums gemeinsames Engagement für nachhaltige Bienenhaltung und bienenfreundliche Umwelt geht, sind wir Ihre Ansprechpartner. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Lernen Sie uns persönlich kennen, auf dem:

Tag der Imkerei

2. Juli 2023, 10:00 – 18:00 Uhr
Im Botanischen Garten Chemnitz

( Leipziger Straße 147, 09114 Chemnitz)

Bei uns sind Sie richtig, wenn es um folgende Themen geht:

  • Fachlicher Austausch, gemeinsame Veranstaltungen und freundschaftliche Vernetzung mit anderen Imker:innen in Chemnitz und überregional.
  • Vertretung der Themen und Anliegen rund um Bienen & Imkerei gegenüber Stadt, Land, Bund & EU sowohl gegenüber der Politik, als auch gegenüber anderen Interessensverbänden. Dies geschieht außerhalb der Stadt über unsere Dachverbände, den „Landesverband sächsischer Imker“ und den „Deutschen Imkerbund“
  • Honig (und andere Bienenprodukte) aus Chemnitz (Kaufen Sie den Honig und andere Bienenprodukte direkt von unseren Imkern aus Chemnitz und Region)

Honig Quellen in Chemnitz
Honig Quellen in Chemnitz

  • Bienenvölker, Ableger & Bienenköniginnen (Bienen von unseren lokalen – regionalen – Imkern, mit Gesundheitszeugnis)

    Symbolbild: Foto Dirk Liesch
  • Bildungsunterstützung, (kontinuierliche) Weiterbildung und Informationsveranstaltungen zu Bienen (Honigbienen, Wildbienen), Imkerei, Blühkonzepten, Blühflächen und Bienenprodukten (sowohl für Kinder & Jugendliche und Erwachsene, als auch für Imker:innen selbst), z.B.:
Symbolbild Quelle: pixabay
  • gemeinsame Aktionen, Initiativen & Projekte von der Führung am Bienenstand über gemeinsame Publikationen, bis hin zur Realisierung von Schau- und Lehrbienenständen oder der Planung und Realisierung nachhaltiger Blühflächen und Wildbienenprojekte,z.B.:
Bild von Winterling-Aktion in Chemnitz
  • Unterstützung von Forschungsprojekten, Studienarbeiten, Abschlussarbeiten und Praktika rund um Bienen- und Blühpflanzen Themen
Projekt zu Pollenuntersuchungen bei Wildbienen, Hummeln und Honigbienen
Schwarmfang von Bienenschwärmen in und um Chemnitz
Schwarmfang von Bienenschwärmen in und um Chemnitz

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Spenden:

Sie können für unsere Projekte und/oder unseren gemeinnützigen Verein spenden (Informationen dazu siehe hier).

Bienen und Imkerei MOOC 2022– beginnt am 22. Februar 2022 mit toller Live-Session

Sehr geehrte Imker-Freunde,

Der biMOOC 2022 (kostenfrei … wie immer) beginnt am 22. Februar 2022. Ich freue mich, wenn viele von euch (wieder) mit dabei sind.

Wir beginnen dieses Jahr auch gleich mit einer tollen Live-Session in Kooperation mit dem Imkerverein in Dresden:
Termin: 22.2.2022, 18:30 Uhr
Thema: „Wie wächst eine Imkerei aus sich heraus? – von klein zu GRÖSSER“
mit Ralf Sester, Vorsitzender der Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker e.V., Berufsimker aus NRW(https://imkerei-sester.de/)

Einige von Euch kennen sicherlich den sehr informativen Youtube-Kanal von Ralf Sester und wissen, dass er weiß, wovon er redet. Das Thema klingt zwar so, als ob es erst für jahrelange Imkerinnen in Frage kommt. Aber viele Weichen für die Zukunft werden bereits ganz am Anfang gestellt, z.B. hinsichtlich der Beutenart und der Betriebsweise. Deshalb sind die Inhalte des Vortrags auch für die Anfängerinnen interessant, für die mehrjährigen Imker sowieso. Anschließend können, wie immer, Fragen gestellt werden. Bitte nutzt den Zugang zu dieser ersten Live Session nur intern in Euren Vereinen (nicht frei im Internet posten).

Zugangsdaten:
Die Zugangsdaten erhaltet Ihr über die erste Einheit im biMOOC 2022, oder direkt von mir (Dirk Liesch)

Die nächsten online „Live-Session“ Termine werden jeweils ca. 1-2 Wochen vor dem jeweiligen Termin in der jeweiligen Einheit des biMOOC eingestellt und über den „Newsletter“ erfolgt jeweils rechtzeitig die Information mit den jeweiligen Zugangsdaten. Einige hochinteressante Themen und Referenten sind bereits geplant, aber: Wenn Ihr noch Vorschläge habt, oder tolle „Experten“ kennt, deren Themen, Wissen und Können für unsere ganze Community interessant sein könnten, stellt bitte den Kontakt zu mir her oder schlagt das Thema mit dem Experten vor. So können die Live-Sessions für uns alle noch interessanter und nützlicher werden, und natürlich erleichtern Eure Vorschläge und Kontakte meine ehrenamtliche Arbeit hier für den biMOOC. Noch ein Spoiler: Dieses Jahr wird es mit der Königinnennachschaffung und Königinnenzucht, ein Schwerpunktthema geben, in dem auch langjährige bekannte Züchter „zu Wort“ kommen. Ein Teil der Aufzeichnungen dazu sind schon in den letzten beiden Jahren erfolgt, so dass das Thema in diesem Jahr (endlich) mit sehr gutem Wissen gefüllt werden kann (und wie immer im biMOOC, mit unterschiedlichen Sicht- und Herangehensweisen unterschiedlicher Experten). Da ich das bereits vorhandene „Material“ kenne, freue ich mich schon sehr auf dieses Thema in diesem Jahr. Das ist sicer auch für die langjährigen Imkerinnen unter Euch interessant.

Noch etwas: Der biMOOC-Gedanke geht weiterhin davon aus, dass es mittelfristig wenigsten 2-3 „Moderatorinnen“ gibt und nicht nur mich. Deshalb suche ich immer noch 1-2 engagierte Mitmacher/innen. Es gibt viel Arbeit, während der Bienensaison auch zeitlich Stress und (fast) kein Geld. Falls Du für eine solch tolle Nebenbeschäftigung „brennen“ könntest, kontaktiere mich einfach.

Wer noch keine Meinung zum biMOOC hat, kann sich vielleicht anhand der ein oder anderen aufgezeichneten Live Sessions der letzten beiden Jahre über unseren Youtube-Kanal einen ersten Eindruck verschaffen: https://www.youtube.com/c/openacademy/videos

Das Ziel des biMOOCs ist es, mittelfristig zu den meisten Themenbereichen der Imkerei (sinnvolle) unterschiedliche Sichtweisen, Betriebsweisen und Arbeitsweisen möglichst fachlich fundiert von jeweiligen fachlichen Expertinnen vorstellen und diskutieren zu lassen. Es soll eine (freie) theoretische Ergänzung zur Weiterbildung in Euren Vereinen sein, die Eure praktische Arbeit im Theoriebereich ergänzen kann.

Ich würde mich freuen, viele von Euch am 22.2.2022 unter den Teilnehmerinnen zu entdecken.

Mit freundlichem Flügelschlag
Dirk Liesch

PS:  Ein MOOC (hier in Wikipedia detaillierter erklärt) ist ein Online Kurs, der gleichzeitig von vielen Teilnehmern auch aus entfernten Orten besucht wird und in dem interaktiver Austausch (Teilnehmer lernen auch sehr stark voneinander), Experten-Vorträge und digitale Lerninhalte (Inhalte im Internet) nach einem sinnvollen Plan (Curriculum) ausgewählt sind, um Wissen möglichst gut zu vermitteln, zu lernen und auszutauschen.

25. April : Bienenhaltung in Nicaragua – Arbeit mit afrikanisierten Honigbienen

Bienenhaltung in Nicaragua – Arbeit mit afrikanisierten Honigbienen

– 20 Jahre Bienenforschung in Mittelamerika –

mit Christiane Düttmann, Tierärztin, ursprünglich aus Hamburg, seit 20 Jahren Bienenforschung und Bienenhaltung in Nicaragua

Datum: Sonntag, 25. April, 17:00 Uhr

Das ist sicherlich ein Thema mit weniger konkretem praktischen Nutzen für unsere Bienenhaltung hier in Deutschland, aber evtl. für Einige von Euch ein interessanter Blick über den Tellerand. Die „afrikanisierten Honigbienen“ sind auch unter der Bezeichnung „Killerbienen“ bekannt, da sie sehr konsequent ihr Nest verteidigen. Bei Imkerinnen in Süd- und Mittelamerika sind sie aber wegen des hohen Honigertrags und auch wegen ihrer Gesundheit/Vitalität (z.B. kein Varroa-Problem) durchaus beliebt. Euch erwartet ein sehr interessanter Vortrag aus einer etwas anderen Imker-Welt (inkl. Fragen & Antworten).

Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 9-14 Tage später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.

Den Zugang sendet Euch (als Vereinsmitglieder) Sabine oder Dirk per eMail zu oder Ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid).

19. April: Droplegverfahren – ein Beitrag zur Risikominderung

Droplegverfahren – ein Beitrag zur Risikominderung

mit Anke Hoppe, Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Referat 73 – Pflanzenschutz

Datum: Montag, 19. April, 19:00 Uhr

„Spritzen“ in der Landwirtschaft und im Obstanbau führt regelmäßig zu Spannungen zwischen Naturschützern, Imkerinnen und Landwirten. Die „Dropleg“-Technik wird als eine Lösung gesehen, die beiden Seiten besser gerecht wird. Deshalb wird sich der Vortrag mit folgenden Themen beschäftigen:

Kann das Verfahren einen Beitrag zur Risikominderung bei der Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen leisten? Ist es praxistauglich und bekämpft es ertragsrelevante Krankheiten genauso effektiv wie konventionelle Verfahren?
Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens sowie einem Strategieversuch wurde das Dropleg-Verfahren hauptsächlich im Winterraps geprüft. Auch zur Abdrift im Winterweizen wurde die Technik getestet.

Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 9-14 Tage später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.

Den Zugang sendet Euch (als Vereinsmitglieder) Sabine oder Dirk per eMail zu oder Ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid).