Schlagwort-Archive: Startseite

Offene Imkergärten – unser Beitrag zum Kulturhauptstadtjahr

Imker unseres Vereins öffnen in
8 Stadtteilen ihre Gärten und informieren über das Leben der
Honigbienen und anderer Insekten

Kostenfreie Teilnahme.

Die „offenen Imkergärten“ sind tatsächlich gelebte Nachbarschaft.
8 Imker des Imkervereins Chemnitz 1874 e.V. zeigen interessierten Besuchern und Bürgern der Kulturhauptstadt in ihren privaten Gärten an den Bienenständen Wissenswertes über das Leben der Honigbiene und anderer Insekten.

Die Thematik ist breit gefächert und es wird der ganze Lebensraum in Garten oder Balkon einbezogen.
Im Zeitraum von April bis September werden an bestimmten Tagen die Gärten in einem Zeitfenster „offen“ sein, d.h. man kann da einfach hingehen und sich informieren.

Finden Sie hier die Standorte, Öffnungszeiten und Termine der offenen Imkergärten
Anmeldung bitte per Mail: info@imker-chemnitz.de

Für Schülergruppen stehen das Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium auf dem Kaßberg mit dem Schulprojekt „Schul-Imkerei“und die Heinrich-Heine-Grundschule (Bernsdorf) zur Verfügung. siehe hier

 

Vereinsoffener Vortrag Dr. Ralph Büchler: „Gesunde Bienenvölker dank biotechnischer Varroabekämpfung“

Der ehemalige Leiter des Bieneninstituts in Kirchhain setzt auf biotechnische Maßnahmen und Betriebsweisen statt chemischer Behandlung gegen die Varroamilbe.

Dr. Ralph Büchler ist Mitglied des Projekts Varroaresistenz 2033 | Varroa 2033.

Datum und Beginn: Montag, 10.03.2025, 18:30 Uhr
Dr.-Wilhelm-André-Gymnasium, (Mehrzweckraum) Henriettenstraße 35, 09112 Chemnitz

Bienenvölker & Ableger

Wirtschaftsvölker, Ableger oder Königinnen kaufen

Es gibt immer wieder einige unsere Imkerinnen, die Wirtschaftsvölker, Ableger und Königinnen verkaufen. Wir versuchen, diese Seite aktuell zu halten, aber wenn Du Bienen kaufen möchtest und es hier keinen geeigneten Kontakt gibt, wende Dich an uns und wir fragen in der nächsten Vereinsversammlung mal in die Runde. Auch wenn Du Völker suchst, nehmen wir, wenn es keine entsprechenden Angebote hier gibt, evtl. Dein Gesuch hier mit auf.

Einige unserer Imker sind bereit, Ableger für Dich zu bilden, wenn Sie im Frühjahr von Dir erfahren, dass Du Völker haben möchtest.

Imkerinnen, welche in 2024/25 Bienen verkaufen:

  • einige Völker 1 1/2 DNM und DNM (mit Belegstellenbegatteten- Königinnen),  Dirk Liesch
  • Ableger, Vollvölker, Königinnen (Belegstelle oder Stand begattet) Falko Heinrich

Imker, die 2024 Ableger für Dich bilden würden:

Interessenten, die Völker suchen
und direkt kontaktiert werden können:

  • derzeit keine

Honig unserer Imker

Einige Mitglieder unseres Imkervereins bieten Honig unterschiedlicher Sorten, Zusammensetzungen und Geschmacksrichtungen zum Verkauf an.

Jeder Kauf von lokalem Honig bei unseren Imkern hilft dem Erhalt und der Verbreitung von Bienen in Chemnitz und Umgebung, denn es ist Motivation und Dank für eine wichtige Arbeit zum Schutz und Erhalt unserer Natur und Umwelt.

Über den Link zur Imkerin erfahren Sie mehr über das jeweilige Angebot, auch wie Sie direkt Kontakt aufnehmen.

Honig – Quellen in Chemnitz
ImkerKurzhinweis
Dirk LieschHonig vom Stadtpark und Hutholz/Klaffenbach
Falko HeinrichStadthonig aus Adelsberg und Gablenz
Sabine PetriHonig aus Schloßchemnitz, Kaßberg, Zeißigwald
Anett & Jens DominHonig aus Rabenstein und Jahnsdorf OT Seifersdorf

Mauerbienen-Aktion

Wir unterstützen die Chemnitzer Mauerbienen-Aktion (Initiative von lebenswertes Chemnitz). Unter dem Link sind die Details zur Aktion und zu den Mauerbienen zu finden.

Es ist eine Wildbienen-Aktion, die aktiv den Schutz von Wildbienen unterstützt, der uns als Imkerinnen besonders am Herzen liegt. Wir empfehlen unseren Imkern und auch unseren Partnern in den Kleingartenvereinen von Chemnitz und Umgebung, sich an dieser Aktion zu beteiligen, entweder jetzt gleich zu Anfang, oder in den nächsten Jahren.

Folgende Gründe sprechen aus unserer Sicht für die Beteiligung an der Mauerbienen-Aktion:

  • Wildbienen sind weitaus gefährdeter als Honigbienen. Mauerbienen sind als Solitärbienen ein gutes und geeignetes Beispiel dafür.
  • Ein Mauerbienen-Nistblock ist eine viel bessere Alternative für all die Menschen, die sich mit dem Gedanken tragen ein „Honig-Bienenvolk“ im Garten (oder sogar auf dem Balkon) zu halten, um „Bienen zu retten“. Die Mauerbienen in den Blöcken lassen sich gut beobachten, wirken „im Block“ ebenfalls fast wie „ein Volk“ und benötigen kein umfassendes Wissen und Pflege, wie dies für ein Honigbienen-Volk im Interesse der Bienengesundheit notwendig ist.
  • Die Mauerbienen sind eine effektive Alternative zur Bestäubung durch Honigbienen im Kleingarten. Ein Gartenbesitzer kann mit 1-2 dieser Nistblöcke unabhängiger von der Bestäubung durch Honigbienen werden. Bei ungünstigem Wetter oder anderen „Massentrachten“ in der Umgebung haben die Mauerbienen (ähnlich wie Hummeln) sogar Vorteile für den Kleingarten und im Obst- und Beerenanbau.
  • Zwar sind Mauerbienen nur ein kleiner Ausschnitt aus den Wildbienen, aber diese Aktion hilft, die Beteiligten insgesamt für das Thema Wildbienen zu sensibilisieren. Etliche Mitmacher werden wahrscheinlich in den Folgejahren auch andere Wildbienenarten (z.B. „Erdnister“) gezielt unterstützen.
  • Diese Alternative zum „Honigbienenvolk auf dem Balkon“ kann helfen, dass sich Menschen bewusster im Themenumfeld „Imkerei und Bienenschutz“ entscheiden und deshalb, wenn es um „Bienenrettung“ geht, eher Wildbienen unterstützen oder sich bewusst für eine Imkerei mit umfassendem Wissen und höherem Zeitaufwand entscheiden. Damit ist sowohl der „Bienenrettung“ als auch der „Imkerei“ (Honigbienen-Haltung) geholfen.
  • Im Rahmen dieser initialen „Mauerbienen-Aktion“ werden die Nistblöcke in einer Werstatt für Menschen mit Behinderung im „Lebenshilfe Hohenstein-Ernstthal e.V.“ also lokal und sozial hergestellt.

Hier nochmals der Link zur Mauerbienen-Aktion.

Ihr könnt Euch als Mitgliederinnen unseres Vereins zu den Vereinsversammlungen direkt in die Liste der Interessenten an einem Nistblock eintragen oder Ihr wendet Euch direkt an Dirk Liesch.