Archiv der Kategorie: Blogbeiträge

Winterling – Samen ist reif

Winterling -Aktion

Der Samen für die Winterling-Aktion ist jetzt reif. Das Beitragsbild zeigt meine in den letzten Tagen gesammelten Winterling-Samen.

Wer bei dieser Blühflächen und Bienenweide-Aktion mitmachen möchte, jetzt ist der richtige Zeitpunkt!

Sammelt die Samen Eurer Winterlinge und stellt sie der Aktion zur Verfügung oder säht sie selbst im öffentlichen Bereich an geeigneter Stelle aus.Es ist ein wertvoller Beitrag für Bienen und Wildinsekten und für ein schöneres, blühendes und buntes Chemnitz.

Hier noch einmal der Link zu den Details der Aktion.

Eranthis-hyemalis 028a
Winterling mit Samen (Quelle, siehe Link)

Wenn das Laub der Winterlinge in den nächsten Wochen gelb wird, ist das der beste Zeitpunkt auch überzählige Knollen zu entnehmen (und am gelben Laub noch zu finden) … und diese Knollen gleich wieder (innerhalb von max. 3-5 Tagen) im öffentlichen Bereich an geeigneten Stellen zu stecken, bevor sie zu stark austrocknen.

Wenn Bienenschwärme im Sperrgebiet eingefangen werden …

…, ist zunächst das Veterinäramt zu informieren.

Es ist eine Kellerhaft von mindestens 2 Tagen, besser 3 Tagen einzuhalten. Danach sind die Bienen in eine Beute einzuschlagen und abseits der eigenen Bienenvölker aufzustellen, so dass eine
Kontamination durch Verflug ausgeschlossen werden kann.
Nach ca. 4 -6 Wochen werden durch das Veterinäramt Futterkranzproben entnommen. Fallen diese negativ aus, kann das Volk zu den anderen gestellt werden. Ist es positiv wird je nach Stärke des Befalls entsprechend gehandelt – daher die Maßnahme des Aufstellens abseits der eigenen Bienenvölker.

(Information vom Veterinäramt Chemnitz, Frau Wetzel)

Bienen-Patenschaften

Unternehmen und Organisationen helfen Honig-Bienen mit einer „Bienen-Patenschaft“

Die „Bienen-Patenschaften in Chemnitz“ gehen auf ein Projekt von „lebenswertes Chemnitz“ zurück.

In einer Bienen-Patenschaft (Chemnitzer Modell) unterstützen Unternehmen oder Organisationen der Region ein oder mehrere Bienenvölker auf dem eigenen Firmen-Gelände oder auf dem Stand der Imkerin auf folgende Weise:

  • Der Bienen-Pate kauft vorab den meisten Honig der Patenschafts-Völker von der Imkerin zu einem vereinbarten Gesamtpreis. Dafür pflegt die Imkerin das Bienen-Volk (die Bienen-Völker) auf dem Stand des  Bienen-Paten (Firmen-Gelände) oder ein extra Volk für die Bienen-Patin auf dem eigenen Stand (Stand des Imkers).

Die „Bienen-Patenschaft“ ist im „biMOOC-Kursbuch“ unter folgenden Links detailliert beschrieben:

Eine Bienenpatenschaft hilft, dass Bienenvölker von qualifizierten Imkern wesensgerecht und gesund gehalten werden und es in der Region eine optimale Anzahl von Bienenvölkern gibt, die nachhaltig und langfristig in Einklang mit den regionalen Bedingungen (z.B. in der Stadt) leben.

Eine Bienenpatenschaft löst das Problem, dass für moderne Ausrüstung und qualifizierte Bienenhaltung (auch im Hobby) mehr als 2-3 Völker gehalten werden sollten (Ziel: 9-15 Völker), es aber dann für einen Hobby-Imker aufwändig (und meist unbeliebt) wird, den Honig zu verkaufen.  Mit dem Vorab-Kauf des Honigs löst der „Bienen-Pate“ dieses Problem und die eigenen Mitarbeiter können am Stand auf dem eigenen Firmengelände „nebenbei“ einiges über Nachhaltigkeit, Natur und Umwelt erfahren und süße Geschenke (Honig) für Mitarbeiter, Kunden oder Zulieferer hat man noch zusätzlich.

Imkerinnen unseres Vereins, die „Bienen-Patenschaften“ nach dem Chemnitzer-Modell anbieten:

Live-Session zur Varroa am 5.4.2020

„Varroa – die Milbe, ihr Lebenszyklus und die Bekämpfungsmöglichkeiten“

Adult female varroa mite
Varroa-Milbe auf Bienen-Larve

Am Sonntag (5.4.2020) erwartet uns im Bienen und Imkerei MOOC (biMOOC) eine Session zu einem der wichtigsten Themen in der Bienenhaltung überhaupt, der „Varroa“.

Informationen zur Live-Session:

Thema: „Varroa – die Milbe, ihr Lebenszyklus und die Bekämpfungsmöglichkeiten“
mit Dr. Michael Hardt, Vorsitzender des Landesverbandes Sächsischer Imker e.V. und Mitglied im Präsidiums des Deutschen Imkerbundes (Themenschwerpunkte: Bienengesundheit, Jugendarbeit)

 Sonntag, 5.April 2020, 19:00 Uhr

Die Teilnahme an der Live-Session ist kostenfrei. Gerne können auch Imker und an der Bienenhaltung Interessierte daran teilnehmen, die sonst nicht beim biMOOC mitmachen. Da die Zugangsdaten nicht frei im Internet stehen dürfen, erreicht ihr diese über die aktuelle Einheit im Bienen und Imkerei MOOC
(Du kannst Dich kostenfrei dafür eintragen und wenn Du den Zugang hast, und es Dich sonst nicht interessiert, wieder abmelden)

Hier ist der Link zu den Zugangsdaten (im biMOOC).

Du bist herzlich eingeladen.

Bleibt gesund
Dirk Liesch

Weiterbildung – Online

Der biMOOC ist eine kostenlose Online-Weiterbildung zu Bienenhaltung und Imkerei, als Alternative während alle Präsenz-Kurse und Seminare  wegen Corona abgesagt sind !

Ein Beginn ist jederzeit möglich und sinnvoll. Für die Interaktion ist es aber am Besten, bereits möglichst früh mit dabei zu sein.

Mehr Informationen zum Zeitplan, den Modulen und Inhalten findet Ihr hier auf der „Kursseite“ des biMOOC, über die auch die Anmeldung möglich ist. Der Kurs und alle Lernmaterialien sind kostenlos.

Zeitraum des biMOOCs:  22.2.2020 –  9.8.2020

Die detaillierten Informationen zum biMOOC-Projekt findet Ihr hier. Im Beitrag  „im biMOOC lernen“ ist überblicksmäßig in zwei Videos erklärt, „wer, was, wann“ im biMOOC mitmachen sollte und wie ein konkreter Lernablauf aussehen könnte.

Wie jeder MOOC, lebt auch der biMOOC von seinen Mitmachern. Ideen und Vorschläge, wie Ihr mitmachen könnt, findet Ihr im Beitrag „Mitmachen – aber wie?“ Aber schon, wenn Ihr Euch in den Foren und Themen beim Erfahrungsaustausch während des biMOOCs einbringt, helft Ihr mit, den Nutzen für alle zu erhöhen.

Habt Ihr Freunde oder Bekannte, die sich dafür interessieren, wie man Insekten über nachhaltige Blühflächen, Trachtfolgen und Bienenweidepflanzen unterstützen kann? Dann könnt Ihr sie auch nur für das zweite Modul (Ende März – Mitte April) einladen, mitzumachen. Diese Themen werden konzentriert im Modul 2 behandelt. Das gilt für alle Themen: Jede(r) braucht nur bei den Themen dabei zu sein, die für ihn/sie interessant sind.  Das kann auch nur ein Modul oder nur eines der Themen sein. Probiert es aus.

Zu Anfang von innovativen Veränderungen gibt es immer viele Bedenken, wenig Zeit, ganz viel Arbeit und wenig Unterstützung. Mit dem Beitrag „Unterstützer(in) werden“ zeigen wir Unterstützungsmöglichkeiten auch für Dich oder evtl. eine Organisation die Du kennst.

Ich würde mich freuen, wenn viele von Euch und Euren Bekannten beim biMOOC 2020 mit dabei sind. Meldet Euch gleich an, bevor es wieder in Vergessenheit gerät: Link zur Kursinformation und zur Anmeldung.

Herzliche Grüße
Dirk Liesch

PS:  Ein MOOC (hier in Wikipedia detaillierter erklärt) ist ein Online Kurs, der gleichzeitig von vielen Teilnehmern auch aus entfernten Orten besucht wird und in dem interaktiver Austausch (Teilnehmer lernen auch sehr stark voneinander), Experten-Vorträge und digitale Lerninhalte (Inhalte im Internet) nach einem sinnvollen Plan (Curriculum) ausgewählt sind, um Wissen möglichst gut zu vermitteln, zu lernen und auszutauschen.

nachhaltige Blühflächen in Stadt und Land

Insekten- und Bienenschutz für Jede und Jeden

Auch wer nicht selber Bienen hält, kann in Stadt und Land einen wichtigen Beitrag zum Bienen- und Insektenschutz leisten, egal ob es nun Wildbienen, Hummeln, Honigbienen oder andere Insekten und Schmetterlinge sind.

Das Modul 2 des „Bienen- und Imkerei MOOCs“ (biMOOC) richtet sich zu diesem Themenkomplex ganz explizit an:

  • Verantwortliche in Städten und Gemeinden
  • Landwirte, Bäuerinnen und Obstbauern
  • an Umweltinteressierte und Kleingärtnerinnen in Stadt und Land
  • … also an Jede(n) mit Interesse für den Bienen- und Insektenschutz

Deshalb ist das zweite Modul des biMOOC (23.3. -19.4.2020) auch für DICH!  Melde Dich hier im kostenfreien biMOOC an.

Im diesem Modul 2 geht es:

  • um Nachhaltigkeit beim Thema Blühflächen und Insektenschutz und weniger um kurzfristige Strohfeuer oder die Beruhigung des „Guten Gewissens“.
  • um Trachtkalender, Bienen-und Insektenweidepflanzen und langfristige Blühflächen und Blühflächenkonzepte
  • um das Zusammenspiel von Stadtverwaltungen, Grünflächenämtern, Wohnungsgenossenschaften, Gartensparten und interessierten Bewohnern in den Stäten und Gemeinden, um die großen bisher ungenutzten Potentiale in Städten und Gemeinden zu erschließen. (konkrete Beipiele: „Winterling-Aktion“ + „Frühblüher-Mitmach-Aktion“ in Chemnitz)
  • um ein faires Miteinander und gegenseitiges Verstehen von Landwirtschaft, Imkerei und Insekten-und Umweltschutz auf dem Land, inkl.  koordinierter nachhaltiger Projekte auf dem Land (bzw. in der Landwirtschaft)
  • um mehr Verständnis und Miteinander von Stadt und Land bei Themen wie Blühflächen, Insektenschutz und nachhaltigem Naturschutz, indem die Interessen möglichst aller Seiten fair berücksichtigt werden.

Ihr ALLE könnt einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Insekten- und Bienenschutz leisten. Wer wissen möchte, wie, sollte im Modul2 des kostenfreien biMOOC dabei sein und sich jetzt anmelden.

Vortrag zur Amerikanischen Faulbrut (AFB)

von Frau Prof. Dr. Genersch
vom LIB Hohen Neuendorf

„Die AFB – Vorbeugen, Hinweise und Vorgehen nach Empfehlung des Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.“

Wann:
24.01.2020, 17:00 Uhr
(Einlass / Abendessen), 18:30 Uhr Vortrag Fr. Prof. Dr. Genersch
Wo:
Landgasthof Voigtlaide
Thurmer Straße 7
08371 Glauchau OT Voigtlaide

Die IV Mülsengrund-Ortmannsdorf und IV Glauchau und Umgebung e.V. haben sich zusammengetan und Frau Prof. Dr. Genersch vom Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. eingeladen.

Sie wird einen Vortrag zur AFB und den dazugehörigen Empfehlungen des LIB Hohen Neuendorf abhalten

Im Anschluss ist noch geplant, dass unser Veterinäramt des Landkreises Zwickau Informationen zum bisherigen Stand des 2019 eingeführten sächsischen Bienenmonitorings bekannt gibt.

Der Vortrag ist Vereinsoffen und es sind alle Imkerinnen und Imker Sachsens eingeladen. Der Vortrag ist für Mitglieder des Landesverbandes sächsischer Imker kostenfrei. Die Veranstaltung wird durch Mittel der EU und des Landes Sachsen finanziert.

Parkmöglichkeiten stehen im Umfeld des Gasthofes zur Verfügung.
Übernachtungsmöglichkeiten sind im Gasthof auf Vorbestellung und eigene Kostenübernahme möglich (Tel.: 03763-2263).
Für Essen und Getränke haben die Teilnehmer die Kosten selbst zu tragen.

Programm:

  • 17.00 Uhr Einlass
  • bis 17.20 Uhr Abschluss der Essenbestellung
  • bis 18.30 Uhr Abendessen
  • 18.30 Uhr Vortrag durch Frau Prof. Dr. Genersch
  • 20.00 Uhr Diskussions- und Fragerunde nach Bedarf
    Anschließend Informationen des Veterinäramtes
  • 21.30 Uhr Ende der Veranstaltung

An unsere 1874 e.V. – Mitglieder: Vielleicht sagt Ihr in der Januar-Versammlung Bescheid, wer hinfahren möchte, um Fahrgemeinschaften zu bilden und damit die Umwelt zu schonen.

Datenschutzhinweise: Zur Veranstaltung werden Fotos und ggf. Videos zum Zwecke der Vereine und des LVSI gefertigt. Zudem werden die Teilnehmer für Abrechnungszwecke von Fördermitteln namentlich erfasst. Es gelten die Datenschutzbestimmungen des LVSI. Diese liegen am Einlass aus. Wer an der Veranstaltung teilnimmt stimmt diesen Bedingungen und den Bildaufnahmen sowie ggf. deren Veröffentlichung zu.

Einladende:
Peter Gruner, Imkerverein Mülsengrund-Ortmannsdorf e.V.
Torsten Franz, Imkerverein Glauchau und Umgebung e.V.,.

Weihnachts- und Neujahrsgrüße

Ich wünsche allen Chemnitzer-Imkern und Bienen-Interessierten ein schönes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins Neue Jahr, wenig Winterverluste und ein gutes Bienenjahr 2020 mit gesunden Völkern.

Obwohl nur der 1.Dezember und der 9.Dezember des „24 gute Taten“ – Kalenders uns Imker betreffen, haben vielleicht einige von Euch Lust, einiges selbst mitzumachen. Deshalb und für alle Interessierte hier der Link. (zudem die guten Taten auch außerhalb der Adventszeit möglich sind ;-).

Auch mit dem Bienen-und Imkerei MOOC (biMOOC), der freien Weiterbildung für Bienen-Interessierte, Jungimker und Bienen-AGs geht es voran, so dass es am 22.2.2020 mit dem biMOOC 2020 losgehen kann. Wer möchte, kann sich seit ein paar Tagen schon für den kostenfreien Kurs anmelden und sich anhand der organisatorischen Hinweise ein Bild machen, wie es ablaufen wird: https://www.oncampus.de/bimooc

Lasst Euch überraschen, wie sich dieses Bildung-Projekt entwickeln wird. Ich freue mich darauf, auch wenn es viel Arbeit wird und etliche Überzeugungsarbeit erfordert.

Frohe Weihnachten
Dirk Liesch

Sperrbezirk in Bernsdorf wegen Amerikanischer Faulbrut

Am 24.09.2019 wurde erneut in Chemnitz die Amerikanische Faulbrut amtlich festgestellt.  Als Sperrbezirk wurde der Stadtteil Bernsdorf festgelegt.

Sollte es Personen geben, die Bienen in diesem Stadtteil halten, ohne dass dieser Standort bisher im  Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt der Stadt Chemnitz gemeldet ist, sollten diese sich im Interesse aller Beteiligter, dringendst jetzt dort melden (Tel: 0371 4883934).

Nachweisliche Ursachen für diesen aktuellen Fall sind:

  1. Bezug von Bienen über das Internet (Online Handel)
  2. Unzureichende Kenntnisse (Aneignung von Wissen über das Internet, kein Lehrgang)

Paenibacillus larvae.jpg
Von TanarusEigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link