Archiv der Kategorie: Blogbeiträge

13.3.2021: angepasster Brutraum / Bienenpolitik

Angepasster Brutraum, Fettkörper der Honigbiene, aktuelle Bienenpolitik

sind Bestandteile der zweigeteilten Online-Veranstaltung:

  • Vortrag und Fragerunde zum angepassten Brutraum und dem Fettkörper der Honigbiene
  • Vortrag zum Thema „Aktuelle Bienenpolitik“

mit Jürgen Binder, Armbruster Imkerschule

des Imkervereins Dresden e.V. zu dem Ihr mit eingeladen seid.

Datum: Samstag, 13. März 2021, 14:00 Uhr (bis ca. 16:00 Uhr)

Jede(r) von Euch ist herzlich eingeladen mit dabei zu sein. Den Zugang findet Ihr in der eMail (vom 8.3.2021) von Sabine an Euch, oder über den biMOOC (über diesen Direktlink, wenn ihr dort angemeldet seid).

Wir möchten den Zugang hier nicht öffenlich im Netz posten.

Ganz vielen Dank an die Dresdner Imkerinnen, für die Möglichkeit bei ihnen mit dabei zu sein. Ziel ist es, diese fachliche Zusammenarbeit zwischen den Vereinen zukünftig weiter fortzusetzen.

„Benutzung des Wärmeschiedes im angepassten Brutraum“ ist online

Die Aufzeichnung des Vortrags von Rolf Schülbe (Landesverband Sächsischer Buckfastimker und seit mehr als 50 Jahren Imker) aus unserer letzten online Mitgliederversammlung am 11.1.2021 zum Thema:

Benutzung des Wärmeschiedes im angepassten Brutraum

ist jetzt online.

Über das eigentliche Thema des Wärmeschied-Einsatzes in der Betriebsweise „angepasster Brutraum“ hinaus, ist dieser Vortrag voll mit Wissen eines sehr erfahrenen Imkers. Wer aus solchen langjährigen Erfahrungen lernen möchte um das ein oder andere an den eigenen Bienen auszuprobieren, sollte sich dieses Video ansehen. Aus dem Index (unter dem Video) ist ganz gut zu erkennen, welche weiteren Themen angesprochen werden. (Dauer: 67:56 min):

Index zum Video:

  • 0:14 min : Vorstellung Rolf Schülbe, Imker seit 1968
  • 1:55 min : Einführung zum Thema: Einengen der Volker mit Wärmeschieds
  • 2:13 min : Bedeutung starker Völker beim Einwintern und Erklärung angepasster Brutraum
  • 5:11 min : Grundlagen – Wärmeschied
  • 7:53 min : Einengung mit Wärmeschieden am Beispiel eines Volkes (mit ergänzenden Erklärungenzu Belegstellen und Begattungseinheiten)
  • 11:33 min: Begründung der Einengung mit Wärmeschied bei angepasstem Brutraum
  • 17:16 min: Wärme und angepasster Brutraum für starke Völker im Frühjahr
  • 21:19 min: Bedeutung der Königin (Hinweise zur Königinnen-Nachzucht)
  • 22:40 min: Beispiel aus der VSH-Zucht (Varroa Sensible Hygiene) mit Zwischenfrage und Meinung zu „schönen Bienen“
  • 25:20 min: Wärmekammer und Futterwaben außerhalb dieses Bereiches
  • 26:12 min: Zwischenfrage: Wie stellt man sicher, dass die Bienen so nicht vom Futter abreißen?
  • 28:42 min: Erklärungen zu Mini-Plus Magazinen als Begattungsvölker für Belegstellen und Königinnenzucht.
  • 32:18 min: Hinweise und Tipps zu „Kunstschwarmbildung“ bei der Honigernte
  • 37:10 min: Wärmeschied mit natürlichen Materialien
  • 37:31 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 37:43 min: Muss das Flugloch verschlossen sein? + Hinweise zur Fütterung
  • 38:14 min: Hinweise zur Fütterung
  • 40:24 min: Diskussion zum „Angepassten Brutraums“ und Schwarmverhinderung
  • 45:07 min: Wie entscheidest Du, wie Du genau einengst?
  • 46:58 min: Überlegungen zur Bienenrasse
  • 47:54 min: Ist es sinnvoller die Böden im Winter offen oder zu zu lassen?
  • 51:49 min: Ab wann kann ein Honigraum geschleudert werden?
  • 58:25 min: Geht eine halbe Zarge als Ersatz für ein Absperrgitter?
  • 59:44 min: Wann werden die Wärmeschiede gesetzt und wann werden sie gezogen? (mit zusätzlichen Ausführungen zu Pollenwaben)
  • 1:02:30 min: Wie wird mit dem Baurahmen (Drohnenrahmen) verfahren?

Mauerbienen -Aktion positiv wahrgenommen

Der „Stadtverband Chemnitz der Kleingärtner e.V.“ berichtet im redaktionellen Beitrag „Mauerbienen-Nistblöcke helfen den Nützlingen im Kleingarten“ sehr positiv über das durch unseren Verein unterstützte Projekt der „Mauerbienen -Aktion„.

In diesem Jahr (2021) soll es eine Neuauflage des Projektes geben. Noch ist unklar, ob der Preis pro Nistblock auch dieses Jahr gleich bleiben kann und ob es wieder Mauerbienen-Kokons als „Starterset“ dazu geben wird. Wer jedoch von Euch Interesse an bis zu max. 3 Nistblöcken hat, kann Dirk Liesch eine E-Mail dazu senden und wird dann in eine „Vorab-Interessenten Liste“ aufgenommen, um nichts zu verpassen.

Wir werden auch auf einer Mitgliederversammlung und hier auf der Website rechtzeitig Bescheid geben, wenn es wieder konkret wird und losgeht.

Bis dahin verweisen wir auf den „Lernpfad“ der Mauerbienen-Aktion, welcher umfangreiches Wissen rund um das Thema zusammenfasst.

Wildbienen und Insekten richtig unterstützen

Als Imkerin etwas für Wildbienen und Insekten tun

ist ein Thema, mit dem sich wohl jeder Vereinsimker beschäftigt.

Im Beitrag „Nisthilfen und Überwintern“ des Bienen und Imkerei MOOCs sind gute Informationsquellen zum Bau von Nisthilfen für Wildbienen und Insekten und zur Vermeidung dabei typischer Fehler zusammengefasst.  Insbesondere gehen die Hinweise deutlich über typische „Insektenhotels“ hinaus und berücksichtigen auch andere Wildbienengruppen, z.B. Erdnister und Hummeln.

Vielleicht habt Ihr in den Wintermonaten etwas Zeit und Lust zum Basteln und findet hier die richtigen Tipps und Hinweise.

Transparenz-Hinweis: Der biMOOC wird von unserem Vereinsmitglied (und Wildbienenbeauftragten) Dirk Liesch durchgeführt.

Schutz vor Einschleppung von Krankheiten in den Bienenstand

Biosicherheit bei Bienenvölkern

„Biosicherheit“ ist sicher noch ein ungewohnter Begriff im Zusammenhang mit Imkerei. Griffiger ist sicherlich des „Pudels Kern“, welcher sich dahinter verbirgt, nämlich der:

Schutz vor Einschleppung von Krankheiten in den Bienenstand

Ein sehr informatives Video zu „Biosicherheit bei Bienenvölker“ findet Ihr hier, inkl. des Indexes zum gezielten Zugriff auf einige Einzelaspekte des Vortrages und der Fragen & Antworten.

Der Referent zu diesem Thema ist Dr. Michael Hardt, Fachtierarzt für Bienen, Vorsitzender des Landesverbandes Sächsischer Imker e.V. und Mitglied im Präsidiums des Deutschen Imkerbundes (Themenschwerpunkte: Bienengesundheit, Jugendarbeit)

Es lohnt sich, diesen Vortrag in freien 30 Minuten anzusehen.

Das Video ist als Aufzeichnung einer „Live Session“ im „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) 2020 entstanden. Der biMOOC wird von unserem Vereinsmitglied Dirk Liesch organisiert.

Heideimkerei – Videoserie

Geschichte und Nostalgie der Heideimkerei

… in einer tollen Videoserie.

Sabine hat in Ihrer letzten Einladung zur Online-Mitgliederversammlung darauf hingewiesen, für freie Stunden nach der Bienensaison.

Im „Bienen und Imkerei MOOC“ ist diese Video-Serie ebenfalls bereits seit dem zeitigen Frühjahr empfohlen, unter:

„Welche Haltungsform wählen?“

— Beginn des Zitats: (aus dem unteren Teil des Beitrags)

Heideimkerei in „Bienenkörben“ (Korbimkerei)

Es gibt eine wunderbare komplette Video-Serie zur Heideimkerei unter „Heideimkerei – 1. Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen„. Die Videos zeigen dies am Beispiel der „Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen“.

— Ende des Zitats

Grundlagen der Apitherapie

Wer sich einmal über die vielfältigen Möglichkeiten des Einsatzes von Bienenprodukten informieren möchte, findet im Video Grundlagen der Apitherapie“ von Jürgen Schmiedgen, Obmann für Apitherapie im Landesverband Sächsischer Imker (LVSI) und Apitherapieberater(Deutscher Apitherapie Bund e.V.) einen sehr guten Überblick und Einstieg.

Das Video ist als Aufzeichnung einer „Live Session“ im „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) 2020 entstanden. Der biMOOC wird von unserem Vereinsmitglied Dirk Liesch organisiert.

Spenden

Spenden für unsere Projekte und/oder unseren Verein:

Sie können für unsere Projekte und/oder unseren Verein spenden. Bitte überweisen Sie Ihre Spende an folgende Bankverbindung (ggf. mit dem gewünschten Verwendungszweck):

Empfänger:Imkerverein Chemnitz 1874 e.V.
IBAN:DE89 8306 5408 0004 2758 53
BIC:GENODEF1SLR
Verwendungszweck:z.B. „für Vereinsarbeit“ oder „Projektname“

Ab 150,- Euro stellen wir Ihnen gerne eine Spendenquittung aus. Ansonsten reicht ihr Überweisungsbeleg für das Finanzamt.
Unser Verein ist als gemeinnützig anerkannt und darf entsprechende Spendenquittungen ausstellen.

Mauerbienen-Aktion

Wir unterstützen die Chemnitzer Mauerbienen-Aktion (Initiative von lebenswertes Chemnitz). Unter dem Link sind die Details zur Aktion und zu den Mauerbienen zu finden.

Es ist eine Wildbienen-Aktion, die aktiv den Schutz von Wildbienen unterstützt, der uns als Imkerinnen besonders am Herzen liegt. Wir empfehlen unseren Imkern und auch unseren Partnern in den Kleingartenvereinen von Chemnitz und Umgebung, sich an dieser Aktion zu beteiligen, entweder jetzt gleich zu Anfang, oder in den nächsten Jahren.

Folgende Gründe sprechen aus unserer Sicht für die Beteiligung an der Mauerbienen-Aktion:

  • Wildbienen sind weitaus gefährdeter als Honigbienen. Mauerbienen sind als Solitärbienen ein gutes und geeignetes Beispiel dafür.
  • Ein Mauerbienen-Nistblock ist eine viel bessere Alternative für all die Menschen, die sich mit dem Gedanken tragen ein „Honig-Bienenvolk“ im Garten (oder sogar auf dem Balkon) zu halten, um „Bienen zu retten“. Die Mauerbienen in den Blöcken lassen sich gut beobachten, wirken „im Block“ ebenfalls fast wie „ein Volk“ und benötigen kein umfassendes Wissen und Pflege, wie dies für ein Honigbienen-Volk im Interesse der Bienengesundheit notwendig ist.
  • Die Mauerbienen sind eine effektive Alternative zur Bestäubung durch Honigbienen im Kleingarten. Ein Gartenbesitzer kann mit 1-2 dieser Nistblöcke unabhängiger von der Bestäubung durch Honigbienen werden. Bei ungünstigem Wetter oder anderen „Massentrachten“ in der Umgebung haben die Mauerbienen (ähnlich wie Hummeln) sogar Vorteile für den Kleingarten und im Obst- und Beerenanbau.
  • Zwar sind Mauerbienen nur ein kleiner Ausschnitt aus den Wildbienen, aber diese Aktion hilft, die Beteiligten insgesamt für das Thema Wildbienen zu sensibilisieren. Etliche Mitmacher werden wahrscheinlich in den Folgejahren auch andere Wildbienenarten (z.B. „Erdnister“) gezielt unterstützen.
  • Diese Alternative zum „Honigbienenvolk auf dem Balkon“ kann helfen, dass sich Menschen bewusster im Themenumfeld „Imkerei und Bienenschutz“ entscheiden und deshalb, wenn es um „Bienenrettung“ geht, eher Wildbienen unterstützen oder sich bewusst für eine Imkerei mit umfassendem Wissen und höherem Zeitaufwand entscheiden. Damit ist sowohl der „Bienenrettung“ als auch der „Imkerei“ (Honigbienen-Haltung) geholfen.
  • Im Rahmen dieser initialen „Mauerbienen-Aktion“ werden die Nistblöcke in einer Werstatt für Menschen mit Behinderung im „Lebenshilfe Hohenstein-Ernstthal e.V.“ also lokal und sozial hergestellt.

Hier nochmals der Link zur Mauerbienen-Aktion.

Ihr könnt Euch als Mitgliederinnen unseres Vereins zu den Vereinsversammlungen direkt in die Liste der Interessenten an einem Nistblock eintragen oder Ihr wendet Euch direkt an Dirk Liesch.