„Corona“-Salat mit Honig

Hier findet Ihr ein Rezept des „Corona“-Salats (Topinambur-Apfel-Karotten-Honig-Walnuss-Salat).

Corona -Salat

Dieser Salat soll mithelfen, dass Immunsystem zu stärken. Warum, ist im Detail in dem Beitrag beschrieben.  Der Name rührt daher, weil das Rezept zielgerichtet zur Stärkung des Immunsystems am Anfang der Corona-Pandemie entstanden ist.

Bildet Euch anhand der Informationen selbst eine Meinung und probiert es gegebenenfalls aus. Ich finde, es schmeckt ganz gut.

Hier noch einmal der Link.

Guten Appetit und bleibt gesund.
Dirk

9.3. 2020, Vortrag: „Jeder Imker ist ein Landwirt …“

Zu unserer Vereinsversammlung am 9.3.2020  (Beginn: 18:00 Uhr) gibt es einen Vortrag mit anschließendem Gedankenaustausch von:
Steffen Reuter, Bienenweideobmann LVSI zu:

„Jeder Imker ist ein Landwirt – das ist eine Diskussion wert“

inhaltliche Schwerpunkte sind:

  • Imkerei und Landwirtschaft gehören zusammen
  • Vorstellen der Landesarbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft in Sachsen
  • Jeder kann selbst die Ärmel hochkrempeln
  • Gedankenaustausch zum Beginn der Pflanzsaison hin zu einem insektenfreundlichen Chemnitz (in diesem Zusammenhang sei auch auf das „Bienenweide-Thema“ des biMOOC hingewiesen)

Gäste aus anderen Imker-Vereinen sind gerne willkommen.

Ort (wie immer):

Begegnungsstätte, Irkutsker Straße 15, 09119 Chemnitz

 

nachhaltige Blühflächen in Stadt und Land

Insekten- und Bienenschutz für Jede und Jeden

Auch wer nicht selber Bienen hält, kann in Stadt und Land einen wichtigen Beitrag zum Bienen- und Insektenschutz leisten, egal ob es nun Wildbienen, Hummeln, Honigbienen oder andere Insekten und Schmetterlinge sind.

Das Modul 2 des „Bienen- und Imkerei MOOCs“ (biMOOC) richtet sich zu diesem Themenkomplex ganz explizit an:

  • Verantwortliche in Städten und Gemeinden
  • Landwirte, Bäuerinnen und Obstbauern
  • an Umweltinteressierte und Kleingärtnerinnen in Stadt und Land
  • … also an Jede(n) mit Interesse für den Bienen- und Insektenschutz

Deshalb ist das zweite Modul des biMOOC (23.3. -19.4.2020) auch für DICH!  Melde Dich hier im kostenfreien biMOOC an.

Im diesem Modul 2 geht es:

  • um Nachhaltigkeit beim Thema Blühflächen und Insektenschutz und weniger um kurzfristige Strohfeuer oder die Beruhigung des „Guten Gewissens“.
  • um Trachtkalender, Bienen-und Insektenweidepflanzen und langfristige Blühflächen und Blühflächenkonzepte
  • um das Zusammenspiel von Stadtverwaltungen, Grünflächenämtern, Wohnungsgenossenschaften, Gartensparten und interessierten Bewohnern in den Stäten und Gemeinden, um die großen bisher ungenutzten Potentiale in Städten und Gemeinden zu erschließen. (konkrete Beipiele: „Winterling-Aktion“ + „Frühblüher-Mitmach-Aktion“ in Chemnitz)
  • um ein faires Miteinander und gegenseitiges Verstehen von Landwirtschaft, Imkerei und Insekten-und Umweltschutz auf dem Land, inkl.  koordinierter nachhaltiger Projekte auf dem Land (bzw. in der Landwirtschaft)
  • um mehr Verständnis und Miteinander von Stadt und Land bei Themen wie Blühflächen, Insektenschutz und nachhaltigem Naturschutz, indem die Interessen möglichst aller Seiten fair berücksichtigt werden.

Ihr ALLE könnt einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Insekten- und Bienenschutz leisten. Wer wissen möchte, wie, sollte im Modul2 des kostenfreien biMOOC dabei sein und sich jetzt anmelden.

Vortrag zur Amerikanischen Faulbrut (AFB)

von Frau Prof. Dr. Genersch
vom LIB Hohen Neuendorf

„Die AFB – Vorbeugen, Hinweise und Vorgehen nach Empfehlung des Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V.“

Wann:
24.01.2020, 17:00 Uhr
(Einlass / Abendessen), 18:30 Uhr Vortrag Fr. Prof. Dr. Genersch
Wo:
Landgasthof Voigtlaide
Thurmer Straße 7
08371 Glauchau OT Voigtlaide

Die IV Mülsengrund-Ortmannsdorf und IV Glauchau und Umgebung e.V. haben sich zusammengetan und Frau Prof. Dr. Genersch vom Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. eingeladen.

Sie wird einen Vortrag zur AFB und den dazugehörigen Empfehlungen des LIB Hohen Neuendorf abhalten

Im Anschluss ist noch geplant, dass unser Veterinäramt des Landkreises Zwickau Informationen zum bisherigen Stand des 2019 eingeführten sächsischen Bienenmonitorings bekannt gibt.

Der Vortrag ist Vereinsoffen und es sind alle Imkerinnen und Imker Sachsens eingeladen. Der Vortrag ist für Mitglieder des Landesverbandes sächsischer Imker kostenfrei. Die Veranstaltung wird durch Mittel der EU und des Landes Sachsen finanziert.

Parkmöglichkeiten stehen im Umfeld des Gasthofes zur Verfügung.
Übernachtungsmöglichkeiten sind im Gasthof auf Vorbestellung und eigene Kostenübernahme möglich (Tel.: 03763-2263).
Für Essen und Getränke haben die Teilnehmer die Kosten selbst zu tragen.

Programm:

  • 17.00 Uhr Einlass
  • bis 17.20 Uhr Abschluss der Essenbestellung
  • bis 18.30 Uhr Abendessen
  • 18.30 Uhr Vortrag durch Frau Prof. Dr. Genersch
  • 20.00 Uhr Diskussions- und Fragerunde nach Bedarf
    Anschließend Informationen des Veterinäramtes
  • 21.30 Uhr Ende der Veranstaltung

An unsere 1874 e.V. – Mitglieder: Vielleicht sagt Ihr in der Januar-Versammlung Bescheid, wer hinfahren möchte, um Fahrgemeinschaften zu bilden und damit die Umwelt zu schonen.

Datenschutzhinweise: Zur Veranstaltung werden Fotos und ggf. Videos zum Zwecke der Vereine und des LVSI gefertigt. Zudem werden die Teilnehmer für Abrechnungszwecke von Fördermitteln namentlich erfasst. Es gelten die Datenschutzbestimmungen des LVSI. Diese liegen am Einlass aus. Wer an der Veranstaltung teilnimmt stimmt diesen Bedingungen und den Bildaufnahmen sowie ggf. deren Veröffentlichung zu.

Einladende:
Peter Gruner, Imkerverein Mülsengrund-Ortmannsdorf e.V.
Torsten Franz, Imkerverein Glauchau und Umgebung e.V.,.

Weihnachts- und Neujahrsgrüße

Ich wünsche allen Chemnitzer-Imkern und Bienen-Interessierten ein schönes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins Neue Jahr, wenig Winterverluste und ein gutes Bienenjahr 2020 mit gesunden Völkern.

Obwohl nur der 1.Dezember und der 9.Dezember des „24 gute Taten“ – Kalenders uns Imker betreffen, haben vielleicht einige von Euch Lust, einiges selbst mitzumachen. Deshalb und für alle Interessierte hier der Link. (zudem die guten Taten auch außerhalb der Adventszeit möglich sind ;-).

Auch mit dem Bienen-und Imkerei MOOC (biMOOC), der freien Weiterbildung für Bienen-Interessierte, Jungimker und Bienen-AGs geht es voran, so dass es am 22.2.2020 mit dem biMOOC 2020 losgehen kann. Wer möchte, kann sich seit ein paar Tagen schon für den kostenfreien Kurs anmelden und sich anhand der organisatorischen Hinweise ein Bild machen, wie es ablaufen wird: https://www.oncampus.de/bimooc

Lasst Euch überraschen, wie sich dieses Bildung-Projekt entwickeln wird. Ich freue mich darauf, auch wenn es viel Arbeit wird und etliche Überzeugungsarbeit erfordert.

Frohe Weihnachten
Dirk Liesch

Sperrbezirk in Bernsdorf wegen Amerikanischer Faulbrut

Am 24.09.2019 wurde erneut in Chemnitz die Amerikanische Faulbrut amtlich festgestellt.  Als Sperrbezirk wurde der Stadtteil Bernsdorf festgelegt.

Sollte es Personen geben, die Bienen in diesem Stadtteil halten, ohne dass dieser Standort bisher im  Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt der Stadt Chemnitz gemeldet ist, sollten diese sich im Interesse aller Beteiligter, dringendst jetzt dort melden (Tel: 0371 4883934).

Nachweisliche Ursachen für diesen aktuellen Fall sind:

  1. Bezug von Bienen über das Internet (Online Handel)
  2. Unzureichende Kenntnisse (Aneignung von Wissen über das Internet, kein Lehrgang)

Paenibacillus larvae.jpg
Von TanarusEigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Urbane Bienenhaltung – Mythos und Realität

Link zur kostenlosen Veranstaltung „Urbane Bienenhaltung – Mythos und Realität“  (19.9.19,  17:30 Uhr, OpenSpace , Dresdner Straße 38B, 09130 Chemnitz)
Bitte meldet Euch bei Interesse über den Link an, da nur 60 Plätze zur Verfügung stehen und nicht sicher ist, ob man abends ohne Anmeldung noch rein kommt.

Die Veranstaltung wird von mir (Dirk Liesch) mitorganisiert und ich würde mich über viele Teilnehmer auch aus dem Verein freuen.

zur Veranstaltung: 

Urbane Bienenhaltung – Mythos und Realität

Das Bewusstsein, wie wichtig Bienen für unser Ökosystem sind, ist in der Gesellschaft angekommen. Doch gut gemeinte Unterstützung kann bei unzureichenden Kenntnissen über die Bienen und die Imkerpraxis auch schnell ins Gegenteil umschlagen. Wieso beispielsweise das Bienenfüttern mit Honig aus dem Supermarkt fatale Folgen haben kann oder ob sich wirklich jede Haltungsform, wie z.B. die Bienenkiste für eine fachgerechte Bienenhaltung eignet, erklärt die Bienen-Sachverständige vom Immenhof Euba Heike Janthur in einem Vortrag zum Thema Bienengesundheit und Bienenhaltung.

Anschließend wird Dirk Liesch, Imker aus dem Imkerverein Chemnitz 1874 e.V., ein paar Worte darüber verlieren, wie man zur Hobby-Imkerei kommt, weshalb umfangreiches Wissen und Erfahrungen hierbei wichtiger sind, als zuerst vermutet und wie Bienen-Patenschaften dies unterstützen. Zusätzlich zeigt er für interessierte Mitmenschen und Unternehmen Möglichkeiten, sich nachhaltig und ohne großen Aufwand für die Insekten- und Bienen-Vielfalt in Chemnitz einzusetzen.

Im Anschluss:

  • entspanntes Zusammensein mit Honigverkostung und -verkauf
  • Ausstellung und Erklärung von Imkereizubehör und Bienenbehausungen
  • Besichtigung des Paten-Bienenstandes der DMK E-BUSINESS GmbH

Agenda

  1. Vortrag zur Bienengesundheit und Bienenhaltung von der Bienen-Sachverständigen Heike Janthur
  2. Impulsvortrag Dirk Liesch (Imker in Chemnitz)
  3. Erfahrungsbericht DMK E-BUSINESS GmbH als Bienenpate
  4. Erfahrungsbericht Becker Umweltdienste GmbH als Unterstützer des freien Bildungsprojektes zu Bienen “BiMOOC”
  5. Fragen, Antworten und Erfahrungsaustausch

Link zur kostenlosen Veranstaltung „Urbane Bienenhaltung – Mythos und Realität“  (19.9.19,  17:30 Uhr, OpenSpace , Dresdner Straße 38B, 09130 Chemnitz)

Sperrbezirk zur Amerikanischen Faulbrut aufgehoben

„In Chemnitz ist die Amerikanische Faulbrut der Bienen seit dem 08.08.2019 erloschen.

Der eingerichtete Sperrbezirk wird aufgehoben. Für Imker und Bienenhalter, die sich in dem eingerichteten Sperrbezirk befanden, gelten ab sofort nicht mehr die Vorschriften der Tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügung vom 07.05.2019.“ Siehe: https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/unsere-stadt/ordnung-und-sicherheit/tiere/nutz-und-wildtiere/bienen.html (Stand: 26.8.2019)