Heideimkerei – Videoserie

Geschichte und Nostalgie der Heideimkerei

… in einer tollen Videoserie.

Sabine hat in Ihrer letzten Einladung zur Online-Mitgliederversammlung darauf hingewiesen, für freie Stunden nach der Bienensaison.

Im „Bienen und Imkerei MOOC“ ist diese Video-Serie ebenfalls bereits seit dem zeitigen Frühjahr empfohlen, unter:

„Welche Haltungsform wählen?“

— Beginn des Zitats: (aus dem unteren Teil des Beitrags)

Heideimkerei in „Bienenkörben“ (Korbimkerei)

Es gibt eine wunderbare komplette Video-Serie zur Heideimkerei unter „Heideimkerei – 1. Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen„. Die Videos zeigen dies am Beispiel der „Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen“.

— Ende des Zitats

Grundlagen der Apitherapie

Wer sich einmal über die vielfältigen Möglichkeiten des Einsatzes von Bienenprodukten informieren möchte, findet im Video Grundlagen der Apitherapie“ von Jürgen Schmiedgen, Obmann für Apitherapie im Landesverband Sächsischer Imker (LVSI) und Apitherapieberater(Deutscher Apitherapie Bund e.V.) einen sehr guten Überblick und Einstieg.

Das Video ist als Aufzeichnung einer „Live Session“ im „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) 2020 entstanden. Der biMOOC wird von unserem Vereinsmitglied Dirk Liesch organisiert.

Spenden

Spenden für unsere Projekte und/oder unseren Verein:

Sie können für unsere Projekte und/oder unseren Verein spenden. Bitte überweisen Sie Ihre Spende an folgende Bankverbindung (ggf. mit dem gewünschten Verwendungszweck):

Empfänger:Imkerverein Chemnitz 1874 e.V.
IBAN:DE89 8306 5408 0004 2758 53
BIC:GENODEF1SLR
Verwendungszweck:z.B. „für Vereinsarbeit“ oder „Projektname“

Ab 150,- Euro stellen wir Ihnen gerne eine Spendenquittung aus. Ansonsten reicht ihr Überweisungsbeleg für das Finanzamt.
Unser Verein ist als gemeinnützig anerkannt und darf entsprechende Spendenquittungen ausstellen.

5.Juli 2020 – Tag der Imkerei

Der Tag der Imkerei  findet am 5.Juli 2020 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Botanischen Garten ( Leipziger Straße 147, 09114 Chemnitz) statt.

Plakat zum Tag der Imkerei am 5.Juli 2020
Klick auf Bild für größere Version des Plakats

Ihr seid alle herzlich dazu eingeladen. Es gibt viel Informatives, auch zum anfassen rund um die Bienen und den Honig. An der Schaubeute (Bienenvolk zum ansehen und hineinsehen) lassen sich an diesem Tag auch die eigenen Fragen beantworten. Es gibt ein Glücksrad und evtl. wenn das Wetter passt, auch ein „Drohnenwettfliegen“ für die Kinder (ist noch nicht ganz sicher).

Natürlich kann auch Honig verkostet und gekauft werden.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.

Winterling – Samen ist reif

Winterling -Aktion

Der Samen für die Winterling-Aktion ist jetzt reif. Das Beitragsbild zeigt meine in den letzten Tagen gesammelten Winterling-Samen.

Wer bei dieser Blühflächen und Bienenweide-Aktion mitmachen möchte, jetzt ist der richtige Zeitpunkt!

Sammelt die Samen Eurer Winterlinge und stellt sie der Aktion zur Verfügung oder säht sie selbst im öffentlichen Bereich an geeigneter Stelle aus.Es ist ein wertvoller Beitrag für Bienen und Wildinsekten und für ein schöneres, blühendes und buntes Chemnitz.

Hier noch einmal der Link zu den Details der Aktion.

Eranthis-hyemalis 028a
Winterling mit Samen (Quelle, siehe Link)

Wenn das Laub der Winterlinge in den nächsten Wochen gelb wird, ist das der beste Zeitpunkt auch überzählige Knollen zu entnehmen (und am gelben Laub noch zu finden) … und diese Knollen gleich wieder (innerhalb von max. 3-5 Tagen) im öffentlichen Bereich an geeigneten Stellen zu stecken, bevor sie zu stark austrocknen.

Wenn Bienenschwärme im Sperrgebiet eingefangen werden …

…, ist zunächst das Veterinäramt zu informieren.

Es ist eine Kellerhaft von mindestens 2 Tagen, besser 3 Tagen einzuhalten. Danach sind die Bienen in eine Beute einzuschlagen und abseits der eigenen Bienenvölker aufzustellen, so dass eine
Kontamination durch Verflug ausgeschlossen werden kann.
Nach ca. 4 -6 Wochen werden durch das Veterinäramt Futterkranzproben entnommen. Fallen diese negativ aus, kann das Volk zu den anderen gestellt werden. Ist es positiv wird je nach Stärke des Befalls entsprechend gehandelt – daher die Maßnahme des Aufstellens abseits der eigenen Bienenvölker.

(Information vom Veterinäramt Chemnitz, Frau Wetzel)

Bienen-Patenschaften

Unternehmen und Organisationen helfen Honig-Bienen mit einer „Bienen-Patenschaft“

Die „Bienen-Patenschaften in Chemnitz“ gehen auf ein Projekt von „lebenswertes Chemnitz“ zurück.

In einer Bienen-Patenschaft (Chemnitzer Modell) unterstützen Unternehmen oder Organisationen der Region ein oder mehrere Bienenvölker auf dem eigenen Firmen-Gelände oder auf dem Stand der Imkerin auf folgende Weise:

  • Der Bienen-Pate kauft vorab den meisten Honig der Patenschafts-Völker von der Imkerin zu einem vereinbarten Gesamtpreis. Dafür pflegt die Imkerin das Bienen-Volk (die Bienen-Völker) auf dem Stand des  Bienen-Paten (Firmen-Gelände) oder ein extra Volk für die Bienen-Patin auf dem eigenen Stand (Stand des Imkers).

Die „Bienen-Patenschaft“ ist im „biMOOC-Kursbuch“ unter folgenden Links detailliert beschrieben:

Eine Bienenpatenschaft hilft, dass Bienenvölker von qualifizierten Imkern wesensgerecht und gesund gehalten werden und es in der Region eine optimale Anzahl von Bienenvölkern gibt, die nachhaltig und langfristig in Einklang mit den regionalen Bedingungen (z.B. in der Stadt) leben.

Eine Bienenpatenschaft löst das Problem, dass für moderne Ausrüstung und qualifizierte Bienenhaltung (auch im Hobby) mehr als 2-3 Völker gehalten werden sollten (Ziel: 9-15 Völker), es aber dann für einen Hobby-Imker aufwändig (und meist unbeliebt) wird, den Honig zu verkaufen.  Mit dem Vorab-Kauf des Honigs löst der „Bienen-Pate“ dieses Problem und die eigenen Mitarbeiter können am Stand auf dem eigenen Firmengelände „nebenbei“ einiges über Nachhaltigkeit, Natur und Umwelt erfahren und süße Geschenke (Honig) für Mitarbeiter, Kunden oder Zulieferer hat man noch zusätzlich.

Imkerinnen unseres Vereins, die „Bienen-Patenschaften“ nach dem Chemnitzer-Modell anbieten: