19.Mai: Anwendungsmöglichkeiten der Bienenstockluft

Nutzungs- und Anwendungsmöglichkeiten der Bienenstockluft

mit Jürgen Schmiedgen, Obmann für Apitherapie im Landesverband Sächsischer Imker (LVSI), Apitherapieberater (Deutscher Apitherapie Bund e.V.)

Datum: Mittwoch, 19. Mai, 19:00 Uhr

Bienenstockluft als Atemwegstheraphie – ist das sinnvoll? Nutzt das was und weshalb? Wie kann so einen Bienenstockluft-Therapie durchgeführt werden und was ist dabei zu beachten? Wenn euch dieser Bereich der Apitherapie interessiert, ist diese Live-Session sehr interessant.

Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 9-14 Tage später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.

Den Zugang sendet Euch (als Vereinsmitglieder) Sabine oder Dirk per eMail zu oder Ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid).

12.Mai: Aktuelle Bienen-Themen: Eure Fragen – Eure Antworten

„Aktuelle Bienen-Themen: Eure Fragen – Eure Antworten“

Moderation Dirk Liesch

Datum: Mittwoch, 12. Mai, 17:00 Uhr

wie im letzten Jahr wird dies eine Live-Session des Bienen und Imkerei MOOC zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch zur „Imkerei im Frühjahr“ mit der Ablegerbildung, den Themen rund ums Schwärmen und zum ersten Honig-Schleudern. Bringt bitte Eure Fragen und Eure bisherigen Erfahrungen mit. Gerne könnt Ihr auch Wildbienen- und Blühflächen-Fragen mitbringen.

Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.

Diese Veranstaltung wird wahrscheinlich NICHT als Video nachträglich zur Verfügung gestellt. Ihr müsstet live dabei sein..

Den Zugang sendet Euch (als Vereinsmitglieder) Sabine oder Dirk per eMail zu oder Ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid).

Winterling-Aktion 2021 startet

Samen für Winterling -Aktion werden reif

Der Samen für die Winterling-Aktion wird in den nächsten Tagen reif. Das Beitragsbild zeigt meine in 2020 gesammelten Winterling-Samen.

Wer bei dieser Blühflächen- und Bienenweide-Aktion mitmachen möchte, jetzt ist der richtige Zeitpunkt.

Sammelt die Samen Eurer Winterlinge und stellt sie der Aktion zur Verfügung oder säht sie selbst im öffentlichen Bereich an geeigneter Stelle aus.Es ist ein wertvoller Beitrag für Bienen und Wildinsekten und für ein schöneres, blühendes und buntes Chemnitz.

Hier noch einmal der Link zu den Details der Aktion.

Eranthis-hyemalis 028a
Winterling mit Samen (Quelle, siehe Link)

Wenn das Laub der Winterlinge in den nächsten Wochen gelb wird, ist das der beste Zeitpunkt auch überzählige Knollen zu entnehmen (und am gelben Laub noch zu finden) … und diese Knollen gleich wieder (innerhalb von max. 3-5 Tagen) zu stecken, bevor sie zu stark austrocknen.

Winterling Blühflächen – Kulturhauptstadt 2025“ ist der Antrag, die „Winterling-Aktion“ als ein Microprojekt innerhalb der Vorbereitung des Kulturhauptstadtjahres durchzuführen. 2021 ist dabei voraussichtlich das letzte Jahr, aus dem Samen noch in 2025 zu blühenden Winterlingen werden.

Ich würde mich freuen, wenn viele von Euch bei der „Winterling Aktion“ dieses Jahr mitmachen.

 

25. April : Bienenhaltung in Nicaragua – Arbeit mit afrikanisierten Honigbienen

Bienenhaltung in Nicaragua – Arbeit mit afrikanisierten Honigbienen

– 20 Jahre Bienenforschung in Mittelamerika –

mit Christiane Düttmann, Tierärztin, ursprünglich aus Hamburg, seit 20 Jahren Bienenforschung und Bienenhaltung in Nicaragua

Datum: Sonntag, 25. April, 17:00 Uhr

Das ist sicherlich ein Thema mit weniger konkretem praktischen Nutzen für unsere Bienenhaltung hier in Deutschland, aber evtl. für Einige von Euch ein interessanter Blick über den Tellerand. Die „afrikanisierten Honigbienen“ sind auch unter der Bezeichnung „Killerbienen“ bekannt, da sie sehr konsequent ihr Nest verteidigen. Bei Imkerinnen in Süd- und Mittelamerika sind sie aber wegen des hohen Honigertrags und auch wegen ihrer Gesundheit/Vitalität (z.B. kein Varroa-Problem) durchaus beliebt. Euch erwartet ein sehr interessanter Vortrag aus einer etwas anderen Imker-Welt (inkl. Fragen & Antworten).

Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 9-14 Tage später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.

Den Zugang sendet Euch (als Vereinsmitglieder) Sabine oder Dirk per eMail zu oder Ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid).

23. April: Bienen – Projekte und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche

„Bienen-Projekte und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche“ 

mit Sven Hoffmann, Imkerverein Cottbus e.V., Jugendobmann

Datum: Freitag, 23. April, 19:00 Uhr

Aus den Erfahrungen in der der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen des Imkerverein Cottbus berichten wir über Projekte, die bisher an unserem zentralen Lehrbienenstand im städtischen Schulgarten stattfinden und über den Aufbau und Betrieb einer Schulimkerei. Neben Anregungen zur Planung und zur Durchführung dieser Bildungsangebote sollen auch Hinweise zu gut nutzbaren Informationsmaterialien und für die Verknüpfung mit relevanten, schulischen Themen gegeben werden. Wir wollen Mut machen, Honigbienen und ihre wilden Schwestern als Sympathieträger in der Umweltbildung zu nutzen und damit auch auf andere Umweltthemen aufmerksam zu machen. Wenn Bildungsthemen für Kinder und Jugendliche für Euch ein Thema sind, solltet Ihr diese Live-Session nicht verpassen.

Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 9-14 Tage später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.

Den Zugang sendet Euch (als Vereinsmitglieder) Sabine oder Dirk per eMail zu oder Ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid).

19. April: Droplegverfahren – ein Beitrag zur Risikominderung

Droplegverfahren – ein Beitrag zur Risikominderung

mit Anke Hoppe, Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Referat 73 – Pflanzenschutz

Datum: Montag, 19. April, 19:00 Uhr

„Spritzen“ in der Landwirtschaft und im Obstanbau führt regelmäßig zu Spannungen zwischen Naturschützern, Imkerinnen und Landwirten. Die „Dropleg“-Technik wird als eine Lösung gesehen, die beiden Seiten besser gerecht wird. Deshalb wird sich der Vortrag mit folgenden Themen beschäftigen:

Kann das Verfahren einen Beitrag zur Risikominderung bei der Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen leisten? Ist es praxistauglich und bekämpft es ertragsrelevante Krankheiten genauso effektiv wie konventionelle Verfahren?
Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens sowie einem Strategieversuch wurde das Dropleg-Verfahren hauptsächlich im Winterraps geprüft. Auch zur Abdrift im Winterweizen wurde die Technik getestet.

Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 9-14 Tage später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.

Den Zugang sendet Euch (als Vereinsmitglieder) Sabine oder Dirk per eMail zu oder Ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid).

15. April 2021: Frühjahrsentwicklung der geschiedeten Völker

Frühjahrsentwicklung der geschiedeten Völker, Arbeiten am Bienenvolk

… und Antworten auf Fragen

mit Rolf Schülbe, Landesverband Sächsischer Buckfastimker, 50 Jahre persönliche Imkererfahrung

Datum: Donnerstag, 15. April 2021, 18:00 Uhr

Auf vielfachen Wunsch ist dies ein Folgevortrag auf „Benutzung des Wärmeschiedes im angepassten Brutraum“ (Link zur Youtube Aufzeichnung). Ihr habt auch hier noch einmal die Möglichkeit ihn persönlich auszufragen, wie er imkert und warum er es so macht. Der Vorgängervortrag war bisher der von erfahrenen Imkern meistgesehene und auch meistkommentierte Vortrag. Deshalb haben wir Rolf noch einmal dazu gewonnen.

Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 9-14 Tage später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.

Den Zugang sendet Euch (als Vereinsmitglieder) Sabine oder Dirk per eMail zu oder Ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid).

MDR-Sendung „Expertenrat: Imkern und Wildbienenpflege“

Heute, am 6.4.2021, stand unser stellvertretender Vereinsvorsitzender, Dirk Liesch, in der Radiosendung des MDR Expertenrat: Imkern und Wildbienenpflege Rede und Antwort. Es ging um allgemeine Fragen rund um den Start als Hobby-Imker, zu Wildbienen und zu Honigthemen.
Die Zusammenfassung der Sendung (nur das Gespräch, ohne die Musik dazwischen) ist in den nächsten Wochen unter dem folgenden Link  erreichbar: https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-1707876.html

8. April 2021: Mauerbienen-Aktion: Ein Wildbienen-Projekt zum Lernen und Nachmachen

Mauerbienen-Aktion: Ein Wildbienen-Projekt zum Lernen und Nachmachen

mit Dirk Liesch, Initiator des Bienen und Imkerei MOOC (biMOOC), stellv. Vorsitzender Imkerverein Chemnitz 1874 e.V., Initiator der „Mauerbienen-Mitmach-Aktion

Datum:  Donnerstag, 8. April 2021, 18:00 Uhr (bis ca. 19:00 Uhr)

Dies ist ein konkretes Praxisbeispiel eines Mauerbienen-Mitmach-Projektes in Chemnitz, was sich nicht nur für Euch als Wildbienen-Interessierte selbst eignet, sondern auch für Eure Freunde und Bekannten mit eigenen Grundstücken und Gärten. Es eignet sich sehr gut als praktisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche zum Thema Wildbienen- und Insektenschutz, also auch für Eure Kinder, Enkel oder Schüler.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 10-14 Tage später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.

Den Zugang sendet Euch Sabine per eMail oder ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid). Maximal 100 Personen können bei diesem Vortrag live dabei sein.

 

30. März 2021: Die Bienenentwicklung unter der Lupe

Die Bienenentwicklung unter der Lupe: Videos und Verhaltensanalysen aus dem Bienenvolk

mit Dr. Paul Siefert, Institut für Bienenkunde, Polytechnische Gesellschaft Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Biowissenschaften

Datum: Dienstag, 30. März 2021, 17:00 Uhr (bis ca. 18:00 Uhr)

Dr. Paul Siefert hat in den letzten Jahren eine Videobeobachtungsmethode entwickelt, um damit das Verhalten von Arbeiterinnen und Brut zu erforschen. Seine hochauflösenden Videos der Bienenentwicklung in der Zelle sollte jeder gesehen haben, der sich mich Bienen befasst – Varroa und Wachsmotten tragen ihren Teil zu einem wahren „Bienenthriller“ bei. Ein toller Vortrag erwartet Euch zur Verhaltensanalyse im Bienenvolk, mit beeindruckenden Videos aus dem Volk und interessanten und nützlichen aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Ein Thema sowohl für Anfängerinnen als auch für langjährige Imkerinnen. Wer schon einmal „schlunzen“ möchte: Hier ist ein aktueller Beitrag in der FAZ über die Forschungsergebnisse seines Team.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 5-9 Tage später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.

Den Zugang sendet Euch Sabine per eMail oder ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid). Maximal 100 Personen können bei diesem Vortrag live dabei sein.