19. April: Droplegverfahren – ein Beitrag zur Risikominderung

Droplegverfahren – ein Beitrag zur Risikominderung

mit Anke Hoppe, Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie (LfULG), Referat 73 – Pflanzenschutz

Datum: Montag, 19. April, 19:00 Uhr

„Spritzen“ in der Landwirtschaft und im Obstanbau führt regelmäßig zu Spannungen zwischen Naturschützern, Imkerinnen und Landwirten. Die „Dropleg“-Technik wird als eine Lösung gesehen, die beiden Seiten besser gerecht wird. Deshalb wird sich der Vortrag mit folgenden Themen beschäftigen:

Kann das Verfahren einen Beitrag zur Risikominderung bei der Durchführung von Pflanzenschutzmaßnahmen leisten? Ist es praxistauglich und bekämpft es ertragsrelevante Krankheiten genauso effektiv wie konventionelle Verfahren?
Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens sowie einem Strategieversuch wurde das Dropleg-Verfahren hauptsächlich im Winterraps geprüft. Auch zur Abdrift im Winterweizen wurde die Technik getestet.

Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 9-14 Tage später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.

Den Zugang sendet Euch (als Vereinsmitglieder) Sabine oder Dirk per eMail zu oder Ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid).

15. April 2021: Frühjahrsentwicklung der geschiedeten Völker

Frühjahrsentwicklung der geschiedeten Völker, Arbeiten am Bienenvolk

… und Antworten auf Fragen

mit Rolf Schülbe, Landesverband Sächsischer Buckfastimker, 50 Jahre persönliche Imkererfahrung

Datum: Donnerstag, 15. April 2021, 18:00 Uhr

Auf vielfachen Wunsch ist dies ein Folgevortrag auf „Benutzung des Wärmeschiedes im angepassten Brutraum“ (Link zur Youtube Aufzeichnung). Ihr habt auch hier noch einmal die Möglichkeit ihn persönlich auszufragen, wie er imkert und warum er es so macht. Der Vorgängervortrag war bisher der von erfahrenen Imkern meistgesehene und auch meistkommentierte Vortrag. Deshalb haben wir Rolf noch einmal dazu gewonnen.

Ihr seid ganz herzlich dazu eingeladen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 9-14 Tage später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.

Den Zugang sendet Euch (als Vereinsmitglieder) Sabine oder Dirk per eMail zu oder Ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid).

MDR-Sendung „Expertenrat: Imkern und Wildbienenpflege“

Heute, am 6.4.2021, stand unser stellvertretender Vereinsvorsitzender, Dirk Liesch, in der Radiosendung des MDR Expertenrat: Imkern und Wildbienenpflege Rede und Antwort. Es ging um allgemeine Fragen rund um den Start als Hobby-Imker, zu Wildbienen und zu Honigthemen.
Die Zusammenfassung der Sendung (nur das Gespräch, ohne die Musik dazwischen) ist in den nächsten Wochen unter dem folgenden Link  erreichbar: https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-1707876.html

8. April 2021: Mauerbienen-Aktion: Ein Wildbienen-Projekt zum Lernen und Nachmachen

Mauerbienen-Aktion: Ein Wildbienen-Projekt zum Lernen und Nachmachen

mit Dirk Liesch, Initiator des Bienen und Imkerei MOOC (biMOOC), stellv. Vorsitzender Imkerverein Chemnitz 1874 e.V., Initiator der „Mauerbienen-Mitmach-Aktion

Datum:  Donnerstag, 8. April 2021, 18:00 Uhr (bis ca. 19:00 Uhr)

Dies ist ein konkretes Praxisbeispiel eines Mauerbienen-Mitmach-Projektes in Chemnitz, was sich nicht nur für Euch als Wildbienen-Interessierte selbst eignet, sondern auch für Eure Freunde und Bekannten mit eigenen Grundstücken und Gärten. Es eignet sich sehr gut als praktisches Bildungsprojekt für Kinder und Jugendliche zum Thema Wildbienen- und Insektenschutz, also auch für Eure Kinder, Enkel oder Schüler.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 10-14 Tage später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.

Den Zugang sendet Euch Sabine per eMail oder ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid). Maximal 100 Personen können bei diesem Vortrag live dabei sein.

 

30. März 2021: Die Bienenentwicklung unter der Lupe

Die Bienenentwicklung unter der Lupe: Videos und Verhaltensanalysen aus dem Bienenvolk

mit Dr. Paul Siefert, Institut für Bienenkunde, Polytechnische Gesellschaft Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Biowissenschaften

Datum: Dienstag, 30. März 2021, 17:00 Uhr (bis ca. 18:00 Uhr)

Dr. Paul Siefert hat in den letzten Jahren eine Videobeobachtungsmethode entwickelt, um damit das Verhalten von Arbeiterinnen und Brut zu erforschen. Seine hochauflösenden Videos der Bienenentwicklung in der Zelle sollte jeder gesehen haben, der sich mich Bienen befasst – Varroa und Wachsmotten tragen ihren Teil zu einem wahren „Bienenthriller“ bei. Ein toller Vortrag erwartet Euch zur Verhaltensanalyse im Bienenvolk, mit beeindruckenden Videos aus dem Volk und interessanten und nützlichen aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Ein Thema sowohl für Anfängerinnen als auch für langjährige Imkerinnen. Wer schon einmal „schlunzen“ möchte: Hier ist ein aktueller Beitrag in der FAZ über die Forschungsergebnisse seines Team.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 5-9 Tage später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.

Den Zugang sendet Euch Sabine per eMail oder ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid). Maximal 100 Personen können bei diesem Vortrag live dabei sein.

23. März 2021: Wie ich imkere und warum ich es so tue

Wie ich imkere und warum ich es so tue

mit Dr. Michael Hardt, Vorsitzender des Landesverbandes Sächsischer Imker e.V., Mitglied im Präsidiums des Deutschen Imkerbundes (Themenschwerpunkte: Bienengesundheit, Jugendarbeit).

Datum: Dienstag, 23. März 2021, 19:00 Uhr (bis ca. 20:00 Uhr)

In dieser Live Session stellt Michael Hardt als langjähriger Imker vor, wie er selbst imkert und erklärt, warum er es so tut und beantwortet Eure Fragen. Gerade als Jungimker und Anfänger ist eine der entscheidenden Fragen, wie möchte man imkern (Betriebsweise). Erfahrenen Imkern „über die Schulter“ zu sehen und an deren Erfahrungsweg und Überlegungen teilzuhaben, ist eine Entscheidungshilfe, den eigenen Weg zu finden, oder zu verbessern auch wenn man nicht alles 1:1 nachmacht oder seinen eigenen Weg geht. Als erfahrenen Imker könnt ihr sicher auch die ein oder andere Anregung mitnehmen oder Frage stellen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 5-9 Tage später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.

Den Zugang sendet Euch Sabine per eMail oder ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid). Maximal 100 Personen können bei diesem Vortrag live dabei sein.

16.3.2021: Varroa-Toleranz-Zuchtprojekt (VSH – Zucht)

Information & Einführung zum Varroa-Toleranz-Zuchtprojekt (VSH – Zucht)

mit Dietmar Uhlemann, unserem Vereinsmitglied und 2. Vorsitzender Landesverband Sächsischer Buckfastimker e.V., Bienenzüchter, Projekt „Varroarestistente Biene Sachsen“

Datum: Dienstag, 16. März 2021, 19:00 Uhr (bis ca. 20:00 Uhr)

In diesem Online-Vortrag erfahrt ihr Wissenswertes zur Varroa-Toleranz-Zucht,  zum Projekt, zu den bisherigen Ergebnisse, wie ihr Euch beteiligen könnt  und ihr könnt natürlich Fragen stellen.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) aufgezeichnet. Das entstehende Video könnt ihr dann ca. 5-9 Tage später im „open-academy“ Kanal auf Youtube ansehen.

Den Zugang sendet Euch Sabine per eMail oder ihr findet ihn hier im biMOOC (falls ihr dort angemeldet seid). Maximal 100 Personen können bei diesem Vortrag live dabei sein.

13.3.2021: angepasster Brutraum / Bienenpolitik

Angepasster Brutraum, Fettkörper der Honigbiene, aktuelle Bienenpolitik

sind Bestandteile der zweigeteilten Online-Veranstaltung:

  • Vortrag und Fragerunde zum angepassten Brutraum und dem Fettkörper der Honigbiene
  • Vortrag zum Thema „Aktuelle Bienenpolitik“

mit Jürgen Binder, Armbruster Imkerschule

des Imkervereins Dresden e.V. zu dem Ihr mit eingeladen seid.

Datum: Samstag, 13. März 2021, 14:00 Uhr (bis ca. 16:00 Uhr)

Jede(r) von Euch ist herzlich eingeladen mit dabei zu sein. Den Zugang findet Ihr in der eMail (vom 8.3.2021) von Sabine an Euch, oder über den biMOOC (über diesen Direktlink, wenn ihr dort angemeldet seid).

Wir möchten den Zugang hier nicht öffenlich im Netz posten.

Ganz vielen Dank an die Dresdner Imkerinnen, für die Möglichkeit bei ihnen mit dabei zu sein. Ziel ist es, diese fachliche Zusammenarbeit zwischen den Vereinen zukünftig weiter fortzusetzen.

„Benutzung des Wärmeschiedes im angepassten Brutraum“ ist online

Die Aufzeichnung des Vortrags von Rolf Schülbe (Landesverband Sächsischer Buckfastimker und seit mehr als 50 Jahren Imker) aus unserer letzten online Mitgliederversammlung am 11.1.2021 zum Thema:

Benutzung des Wärmeschiedes im angepassten Brutraum

ist jetzt online.

Über das eigentliche Thema des Wärmeschied-Einsatzes in der Betriebsweise „angepasster Brutraum“ hinaus, ist dieser Vortrag voll mit Wissen eines sehr erfahrenen Imkers. Wer aus solchen langjährigen Erfahrungen lernen möchte um das ein oder andere an den eigenen Bienen auszuprobieren, sollte sich dieses Video ansehen. Aus dem Index (unter dem Video) ist ganz gut zu erkennen, welche weiteren Themen angesprochen werden. (Dauer: 67:56 min):

Index zum Video:

  • 0:14 min : Vorstellung Rolf Schülbe, Imker seit 1968
  • 1:55 min : Einführung zum Thema: Einengen der Volker mit Wärmeschieds
  • 2:13 min : Bedeutung starker Völker beim Einwintern und Erklärung angepasster Brutraum
  • 5:11 min : Grundlagen – Wärmeschied
  • 7:53 min : Einengung mit Wärmeschieden am Beispiel eines Volkes (mit ergänzenden Erklärungenzu Belegstellen und Begattungseinheiten)
  • 11:33 min: Begründung der Einengung mit Wärmeschied bei angepasstem Brutraum
  • 17:16 min: Wärme und angepasster Brutraum für starke Völker im Frühjahr
  • 21:19 min: Bedeutung der Königin (Hinweise zur Königinnen-Nachzucht)
  • 22:40 min: Beispiel aus der VSH-Zucht (Varroa Sensible Hygiene) mit Zwischenfrage und Meinung zu „schönen Bienen“
  • 25:20 min: Wärmekammer und Futterwaben außerhalb dieses Bereiches
  • 26:12 min: Zwischenfrage: Wie stellt man sicher, dass die Bienen so nicht vom Futter abreißen?
  • 28:42 min: Erklärungen zu Mini-Plus Magazinen als Begattungsvölker für Belegstellen und Königinnenzucht.
  • 32:18 min: Hinweise und Tipps zu „Kunstschwarmbildung“ bei der Honigernte
  • 37:10 min: Wärmeschied mit natürlichen Materialien
  • 37:31 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 37:43 min: Muss das Flugloch verschlossen sein? + Hinweise zur Fütterung
  • 38:14 min: Hinweise zur Fütterung
  • 40:24 min: Diskussion zum „Angepassten Brutraums“ und Schwarmverhinderung
  • 45:07 min: Wie entscheidest Du, wie Du genau einengst?
  • 46:58 min: Überlegungen zur Bienenrasse
  • 47:54 min: Ist es sinnvoller die Böden im Winter offen oder zu zu lassen?
  • 51:49 min: Ab wann kann ein Honigraum geschleudert werden?
  • 58:25 min: Geht eine halbe Zarge als Ersatz für ein Absperrgitter?
  • 59:44 min: Wann werden die Wärmeschiede gesetzt und wann werden sie gezogen? (mit zusätzlichen Ausführungen zu Pollenwaben)
  • 1:02:30 min: Wie wird mit dem Baurahmen (Drohnenrahmen) verfahren?

Bienen und Imkerei MOOC 2021

Am 22.2.2021 startet der biMOOC 2021

Der biMOOC ist eine kostenlose Online-Weiterbildung zur Bienenhaltung und Imkerei, nicht nur während Corona.

Ein Beginn ist jederzeit auch später möglich und sinnvoll. Für die Interaktion ist es aber am besten, bereits möglichst „im Zeitplan“ mit dabei zu sein.

Hier findet ihr die inhaltliche Planung und die genaue Zeitplanung des Bienen und Imkerei MOOC 2021.

Mehr Informationen zum Kurs selbst findet Ihr hier auf der „Kursseite“ des biMOOC, über die auch die Anmeldung möglich ist. Der Kurs und alle Lernmaterialien sind kostenlos.

Zeitraum des biMOOCs:  22.2.2021 –  8.8.2021

Zitat aus dem Rundschreiben Nr. 01-2021 des Landesverband Sächsischer Imker e.V. (LVSI) vom 27.1.2021:

„In Zusammenarbeit mit dem LVSI wurden die Schulungsinhalte für Anfängerlehrgänge in einer Onlineschulung zusammengestellt. Informationen zur Onlineplattform erhalten Sie unter: https://www.oncampus.de/bimooc. Eine Teilnahme ist mit der Anmeldung unter https://bienen.open-academy.com nicht nur für neue Imker möglich. In mehreren Online-Modulen zu verschiedenen Terminen wird das theoretische Wissen der Bienenhaltung vermittelt.“

Die detaillierten Informationen zum biMOOC-Projekt findet Ihr hier. Im Beitrag  „im biMOOC lernen“ ist überblicksmäßig in zwei Videos erklärt, „wer, was, wann“ im biMOOC mitmachen sollte und wie ein konkreter Lernablauf aussehen könnte.

Wie jeder MOOC, lebt auch der biMOOC von seinen Mitmachern. Ideen und Vorschläge, wie Ihr mitmachen könnt, findet Ihr im Beitrag „Mitmachen – aber wie?“ Aber schon, wenn Ihr Euch in den Foren und Themen beim Erfahrungsaustausch während des biMOOCs einbringt, helft Ihr mit, den Nutzen für alle zu erhöhen.

Habt Ihr Freunde oder Bekannte, die sich dafür interessieren, wie man Insekten über nachhaltige Blühflächen, Trachtfolgen und Bienenweidepflanzen unterstützen kann, oder wie sich Wildbienen optimal unterstützen lassen? Dann könnt Ihr sie auch nur für das zweite Modul (Ende März – Mitte April) einladen, mitzumachen. Diese Themen werden konzentriert im Modul 2 behandelt. Das gilt für alle Themen: Jede(r) braucht nur bei den Themen dabei zu sein, die für ihn/sie interessant sind.  Das kann auch nur ein Modul oder nur eines der Themen sein. Probiert es aus.

Zu Anfang von innovativen Veränderungen gibt es immer viele Bedenken, wenig Zeit, ganz viel Arbeit und wenig Unterstützung. Mit dem Beitrag „Unterstützer(in) werden“ zeigen wir Unterstützungsmöglichkeiten auch für Dich oder evtl. eine Organisation die Du kennst.

Ich würde mich freuen, wenn viele von euch und euren Bekannten beim biMOOC 2021 mit dabei sind. Meldet Euch gleich an, bevor es wieder in Vergessenheit gerät: Link zur Kursinformation und zur Anmeldung.

Herzliche Grüße
Dirk Liesch

PS:  Ein MOOC (hier in Wikipedia detaillierter erklärt) ist ein Online Kurs, der gleichzeitig von vielen Teilnehmern auch aus entfernten Orten besucht wird und in dem interaktiver Austausch (Teilnehmer lernen auch sehr stark voneinander), Experten-Vorträge und digitale Lerninhalte (Inhalte im Internet) nach einem sinnvollen Plan (Curriculum) ausgewählt sind, um Wissen möglichst gut zu vermitteln, zu lernen und auszutauschen.