Seit dem 7. Mai sind in Chemnitz der Stadtteil Grüna, sowie Teile von Reichenbrand und Mittelbach nach amtlicher Feststellung des Ausbruchs der Amerikanischen Faulbrut zum Sperrbezirk erklärt worden. Jeder Halter von Bienen aus dem genannten Sperrbezirk hat dem Lebensmittelüberwachnungs- und Veterinäramt der Stadt Chemnitz seinen Bestand anzuzeigen, sofern dieser nicht bereits registriert wurde. Alle Bienenvölker und Bienenstände im Sperrbezirk sind unverzüglich auf Amerikanische Faulbrut amtstierärztlich zu untersuchen. Diese Untersuchung ist nach zwei bis neun Monaten nach der Behandlung oder Tötung der an der Seuche erkrankten Bienenvölker zu wiederholen. Bewegliche Bienenstände dürfen von ihrem Standort nicht entfernt werden. Bienenvölker und Gerätschaften dürfen nicht aus dem Sperrbezirk gebracht werden. Bienenvölker oder Bienen dürfen nicht in den Sperrbezirk verbracht werden. Quelle: Amtsblatt Chemnitz Nr. 19 vom 10. Mai 2019
Hier geht es direkt zum biMOOC – Crowdfundingprojekt auf Startnext, falls Sie das Projekt evt. finanziell unterstützen möchten. Die „Finanzierungsphase“ läuft vom 9.4.-1.6.2019. Ein Feedback zur Verbesserung der Beschreibung und zu den „Dankeschöns“ ist aber schon vorher erwünscht.
Wenn Sie aber selbst Mitmacher sein möchten, oder als Unternehmen lieber Sponsor werden möchten, oder einfach nur Spender für die „freie elektronische Bildung“ (Open Educational Resources – OER) werden möchten, finden sie die gesammelten Informationen zum Mitmachen und Unterstützen des biMOOC-Projektes hier.
Am Samstag, dem 18.08.2018 präsentierte sich unser Verein im Rahmen der 875-Jahr-Feier der Stadt Chemnitz gemeinsam mit dem Kleingartenverein „Grüner Hang“ e.V. in Chemnitz Glösa. Mit großem Eifer hatten unsere Imkerfreunde ein Zelt für
Honigverkostung & -verkauf errichtet und ein Glücksrad aufgestellt. Der Kleingartenverein verfügt durch das Engagement des Imkers Joachim Jobst bereits über einen Bienen-Lehrpfad und eine Schaubeute. Dieses Angebot wurde von den interessierten Besuchern und
Kindern mit großem Interesse angenommen. Sie stellten rege Fragen nach Informationen zur Bienenhaltung, zu bienenfreundlichen Pflanzen oder zu Details der Honigernte. Wer es ganz genau wissen wollte, konnte nachmittags dem Vortrag von Frau Wetzel lauschen und erfahren, wie unsere Imker bei ihrer Arbeit an den Bienen die Gesundheit ihrer Tiere im Auge behalten und die hohe Qualität des Honigs bei der Schleuderung und Weiterverarbeitung sichern. Wer sich traute, konnte außerdem am Glücksrad kleine Preise einheimsen. Das hat vor allem den jüngeren Besuchern gefallen, aber auch die Erwachsenen durften sich ein kleines Tütchen mit Sämereien für eine blütenreiche Blumenmischung mit nach Hause nehmen.
So haben letztlich alle an diesem herrlichen Sommertag gewonnen: Freude am Hobby, Vergnügen am Spiel und Stolz über richtig beantwortete Fragen am Glücksrad.Interessierte Besucher an der Schaubeute
Jedes Jahr beteiligt sich unser Verein am jährlichen Herbstfest im
Botanischen Garten Chemnitz.
Viele Gäste besuchen den Stand, der von den Mitgliedern betreut wird und erkundigen sich über die Bienenhaltung und zur aktuellen Lage unserer Honigbienen. In angeregten Gesprächen und mit Hilfe der ausgestellten Schaubeute können wir anschaulich das rege Treiben im Bienenvolk erläutern.
Besucher bei der Verkostung
Gern kann der zum Verkauf angebotene Honig verkostet werden und die Besucher überzeugen sich von den vielfältigen Geschmacksrichtungen unseres einheimischen Honigs, der ihnen im wahrsten Sinne des Wortes auf der Zunge zergeht.
Unser Auftritt beim Herbstfest wird jedes Jahr als Erfolg für die heimische Imkerei gewertet. Es zeugt aber auch vom großen Interesse der Besucher an der Imkerei.
Das war der Imkertag im Botanischen Garten 2017, zum „Tag der Imkerei“.
Das Wetter hat mitgespielt, und so gab es viele interessierte Besucher am Ausstellungsstand zum Bienenzubehör und den Bienenbehausungen (Beuten), mit vielen interessanten Erklärungen und Imkerlatein. Die kleineren Besucher zog es natürlich auch zum Glücksrad mit seinen Fragen und Preisen, wobei auch die größeren Besucher bei manchen Fragen ihre Schwierigkeiten bei der Beantwortung hatten.
Honigverkostung + Honigverkauf beim Imkertag 2017
Wie jedes Jahr wurde auch die Möglichkeit der Honigverkostung des Honigs unserer Imker intensiv genutzt. Aber auch der Verkauf kam nicht zu kurz.
Auch die Erklärungen am lebenden Objekt, unserer Schaubeute im Botanischen Garten, wurden aufmerksam verfolgt und die Gelegenheit durch einige Besucher für intensivere Fachgespräche genutzt.
Schaubeute – Botanischer Garten Chemnitz
Nicht zuletzt wurde auch das Angebot des Kurzvideos (13 min) „Bienen – Wunder der Natur“ durch sehr viele der Besucher genutzt.
Imkertag 2017 – Video Ankündigung
Es hat auch unseren beteiligten Imkern wieder viel Spaß gemacht.