Alle Beiträge von 1874admin

Bienen und Imkerei MOOC 2021

Am 22.2.2021 startet der biMOOC 2021

Der biMOOC ist eine kostenlose Online-Weiterbildung zur Bienenhaltung und Imkerei, nicht nur während Corona.

Ein Beginn ist jederzeit auch später möglich und sinnvoll. Für die Interaktion ist es aber am besten, bereits möglichst „im Zeitplan“ mit dabei zu sein.

Hier findet ihr die inhaltliche Planung und die genaue Zeitplanung des Bienen und Imkerei MOOC 2021.

Mehr Informationen zum Kurs selbst findet Ihr hier auf der „Kursseite“ des biMOOC, über die auch die Anmeldung möglich ist. Der Kurs und alle Lernmaterialien sind kostenlos.

Zeitraum des biMOOCs:  22.2.2021 –  8.8.2021

Zitat aus dem Rundschreiben Nr. 01-2021 des Landesverband Sächsischer Imker e.V. (LVSI) vom 27.1.2021:

„In Zusammenarbeit mit dem LVSI wurden die Schulungsinhalte für Anfängerlehrgänge in einer Onlineschulung zusammengestellt. Informationen zur Onlineplattform erhalten Sie unter: https://www.oncampus.de/bimooc. Eine Teilnahme ist mit der Anmeldung unter https://bienen.open-academy.com nicht nur für neue Imker möglich. In mehreren Online-Modulen zu verschiedenen Terminen wird das theoretische Wissen der Bienenhaltung vermittelt.“

Die detaillierten Informationen zum biMOOC-Projekt findet Ihr hier. Im Beitrag  „im biMOOC lernen“ ist überblicksmäßig in zwei Videos erklärt, „wer, was, wann“ im biMOOC mitmachen sollte und wie ein konkreter Lernablauf aussehen könnte.

Wie jeder MOOC, lebt auch der biMOOC von seinen Mitmachern. Ideen und Vorschläge, wie Ihr mitmachen könnt, findet Ihr im Beitrag „Mitmachen – aber wie?“ Aber schon, wenn Ihr Euch in den Foren und Themen beim Erfahrungsaustausch während des biMOOCs einbringt, helft Ihr mit, den Nutzen für alle zu erhöhen.

Habt Ihr Freunde oder Bekannte, die sich dafür interessieren, wie man Insekten über nachhaltige Blühflächen, Trachtfolgen und Bienenweidepflanzen unterstützen kann, oder wie sich Wildbienen optimal unterstützen lassen? Dann könnt Ihr sie auch nur für das zweite Modul (Ende März – Mitte April) einladen, mitzumachen. Diese Themen werden konzentriert im Modul 2 behandelt. Das gilt für alle Themen: Jede(r) braucht nur bei den Themen dabei zu sein, die für ihn/sie interessant sind.  Das kann auch nur ein Modul oder nur eines der Themen sein. Probiert es aus.

Zu Anfang von innovativen Veränderungen gibt es immer viele Bedenken, wenig Zeit, ganz viel Arbeit und wenig Unterstützung. Mit dem Beitrag „Unterstützer(in) werden“ zeigen wir Unterstützungsmöglichkeiten auch für Dich oder evtl. eine Organisation die Du kennst.

Ich würde mich freuen, wenn viele von euch und euren Bekannten beim biMOOC 2021 mit dabei sind. Meldet Euch gleich an, bevor es wieder in Vergessenheit gerät: Link zur Kursinformation und zur Anmeldung.

Herzliche Grüße
Dirk Liesch

PS:  Ein MOOC (hier in Wikipedia detaillierter erklärt) ist ein Online Kurs, der gleichzeitig von vielen Teilnehmern auch aus entfernten Orten besucht wird und in dem interaktiver Austausch (Teilnehmer lernen auch sehr stark voneinander), Experten-Vorträge und digitale Lerninhalte (Inhalte im Internet) nach einem sinnvollen Plan (Curriculum) ausgewählt sind, um Wissen möglichst gut zu vermitteln, zu lernen und auszutauschen.

Mauerbienen -Aktion positiv wahrgenommen

Der „Stadtverband Chemnitz der Kleingärtner e.V.“ berichtet im redaktionellen Beitrag „Mauerbienen-Nistblöcke helfen den Nützlingen im Kleingarten“ sehr positiv über das durch unseren Verein unterstützte Projekt der „Mauerbienen -Aktion„.

In diesem Jahr (2021) soll es eine Neuauflage des Projektes geben. Noch ist unklar, ob der Preis pro Nistblock auch dieses Jahr gleich bleiben kann und ob es wieder Mauerbienen-Kokons als „Starterset“ dazu geben wird. Wer jedoch von Euch Interesse an bis zu max. 3 Nistblöcken hat, kann Dirk Liesch eine E-Mail dazu senden und wird dann in eine „Vorab-Interessenten Liste“ aufgenommen, um nichts zu verpassen.

Wir werden auch auf einer Mitgliederversammlung und hier auf der Website rechtzeitig Bescheid geben, wenn es wieder konkret wird und losgeht.

Bis dahin verweisen wir auf den „Lernpfad“ der Mauerbienen-Aktion, welcher umfangreiches Wissen rund um das Thema zusammenfasst.

Wildbienen und Insekten richtig unterstützen

Als Imkerin etwas für Wildbienen und Insekten tun

ist ein Thema, mit dem sich wohl jeder Vereinsimker beschäftigt.

Im Beitrag „Nisthilfen und Überwintern“ des Bienen und Imkerei MOOCs sind gute Informationsquellen zum Bau von Nisthilfen für Wildbienen und Insekten und zur Vermeidung dabei typischer Fehler zusammengefasst.  Insbesondere gehen die Hinweise deutlich über typische „Insektenhotels“ hinaus und berücksichtigen auch andere Wildbienengruppen, z.B. Erdnister und Hummeln.

Vielleicht habt Ihr in den Wintermonaten etwas Zeit und Lust zum Basteln und findet hier die richtigen Tipps und Hinweise.

Transparenz-Hinweis: Der biMOOC wird von unserem Vereinsmitglied (und Wildbienenbeauftragten) Dirk Liesch durchgeführt.

Schutz vor Einschleppung von Krankheiten in den Bienenstand

Biosicherheit bei Bienenvölkern

„Biosicherheit“ ist sicher noch ein ungewohnter Begriff im Zusammenhang mit Imkerei. Griffiger ist sicherlich des „Pudels Kern“, welcher sich dahinter verbirgt, nämlich der:

Schutz vor Einschleppung von Krankheiten in den Bienenstand

Ein sehr informatives Video zu „Biosicherheit bei Bienenvölker“ findet Ihr hier, inkl. des Indexes zum gezielten Zugriff auf einige Einzelaspekte des Vortrages und der Fragen & Antworten.

Der Referent zu diesem Thema ist Dr. Michael Hardt, Fachtierarzt für Bienen, Vorsitzender des Landesverbandes Sächsischer Imker e.V. und Mitglied im Präsidiums des Deutschen Imkerbundes (Themenschwerpunkte: Bienengesundheit, Jugendarbeit)

Es lohnt sich, diesen Vortrag in freien 30 Minuten anzusehen.

Das Video ist als Aufzeichnung einer „Live Session“ im „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) 2020 entstanden. Der biMOOC wird von unserem Vereinsmitglied Dirk Liesch organisiert.

Heideimkerei – Videoserie

Geschichte und Nostalgie der Heideimkerei

… in einer tollen Videoserie.

Sabine hat in Ihrer letzten Einladung zur Online-Mitgliederversammlung darauf hingewiesen, für freie Stunden nach der Bienensaison.

Im „Bienen und Imkerei MOOC“ ist diese Video-Serie ebenfalls bereits seit dem zeitigen Frühjahr empfohlen, unter:

„Welche Haltungsform wählen?“

— Beginn des Zitats: (aus dem unteren Teil des Beitrags)

Heideimkerei in „Bienenkörben“ (Korbimkerei)

Es gibt eine wunderbare komplette Video-Serie zur Heideimkerei unter „Heideimkerei – 1. Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen„. Die Videos zeigen dies am Beispiel der „Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen“.

— Ende des Zitats

Grundlagen der Apitherapie

Wer sich einmal über die vielfältigen Möglichkeiten des Einsatzes von Bienenprodukten informieren möchte, findet im Video Grundlagen der Apitherapie“ von Jürgen Schmiedgen, Obmann für Apitherapie im Landesverband Sächsischer Imker (LVSI) und Apitherapieberater(Deutscher Apitherapie Bund e.V.) einen sehr guten Überblick und Einstieg.

Das Video ist als Aufzeichnung einer „Live Session“ im „Bienen und Imkerei MOOC“ (biMOOC) 2020 entstanden. Der biMOOC wird von unserem Vereinsmitglied Dirk Liesch organisiert.

Spenden

Spenden für unsere Projekte und/oder unseren Verein:

Sie können für unsere Projekte und/oder unseren Verein spenden. Bitte überweisen Sie Ihre Spende an folgende Bankverbindung (ggf. mit dem gewünschten Verwendungszweck):

Empfänger:Imkerverein Chemnitz 1874 e.V.
IBAN:DE89 8306 5408 0004 2758 53
BIC:GENODEF1SLR
Verwendungszweck:z.B. „für Vereinsarbeit“ oder „Projektname“

Ab 150,- Euro stellen wir Ihnen gerne eine Spendenquittung aus. Ansonsten reicht ihr Überweisungsbeleg für das Finanzamt.
Unser Verein ist als gemeinnützig anerkannt und darf entsprechende Spendenquittungen ausstellen.

5.Juli 2020 – Tag der Imkerei

Der Tag der Imkerei  findet am 5.Juli 2020 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Botanischen Garten ( Leipziger Straße 147, 09114 Chemnitz) statt.

Plakat zum Tag der Imkerei am 5.Juli 2020
Klick auf Bild für größere Version des Plakats

Ihr seid alle herzlich dazu eingeladen. Es gibt viel Informatives, auch zum anfassen rund um die Bienen und den Honig. An der Schaubeute (Bienenvolk zum ansehen und hineinsehen) lassen sich an diesem Tag auch die eigenen Fragen beantworten. Es gibt ein Glücksrad und evtl. wenn das Wetter passt, auch ein „Drohnenwettfliegen“ für die Kinder (ist noch nicht ganz sicher).

Natürlich kann auch Honig verkostet und gekauft werden.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.